Filtration des Niederschlagswassers von Kupferdächern zum Schutz von Boden und Grundwasser

Die Vor-Ort-Versickerung ist eine viel versprechende Lösung, Niederschläge in urbanen Gebieten zu bewirtschaften. Grundvoraussetzung ist jedoch, dass mögliche Schadstoffe aus Niederschlagsabflüssen vor einer Versickerung vollständig entfernt werden, um eine Kontamination von Boden und Grundwasser zu verhindern.

Ziel der vorliegenden Arbeit war, die Einsetzbarkeit von zwei verschiedenen technischen Systemen ausgerüstet mit vier verschiedenen Filtermedien zum Rückhalt von Kupfer aus Dachabflüssen zu evaluieren. Die Dachabflüsse stammen dabei von der Akademie der Bildenden Künste München. Gleichzeitig wurde der Einfluss der Qualität der Kupferdachabflüsse, der Himmelsausrichtung des Daches sowie des Profils der Niederschläge auf die Effektivität von allem Filtermedien untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass sowohl die Niederschlagsmenge als auch die Niederschlagsrate für die Höhe der Kupferkonzentration in den Dachabflüssen verantwortlich sind. Alle vier Filteranlagen mit Teilsickerrohr konnten eine Eliminationsleistung bezüglich Kupfer für die beprobte Regenereignisse von bis zu 99% aufweisen.



Copyright: © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft
Quelle: 2005 - Niederschlagswasserbehandlung in urbanen Gebieten (Juni 2005)
Seiten: 27
Preis: € 12,50
Autor: Dipl.-Ing. Konstantinos Athanasiadis
Prof. Dr.rer.nat.habil. Brigitte Helmreich
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.