Das Ziel des Bauherrn war es, dieses Gebäude abzubrechen und das Gelände einer Neubebauung zuzuführen. Das Projekt ist Teil des geplanten Europaviertels, ein neu entstehendes Stadtviertel im Westen der Stadt Frankfurt und Teil des seit kurzem beschlossenen Urban Entertainment Center (UEC) (s. a. Kap. 9).
Die Außenwände des DB-Gebäudes bestanden aus ca. 50 cm starken Mauerwerk. Im Mauerwerk sind sowohl Sandsteine als auch Ziegelsteine verarbeitet worden. Die Wände waren mit Gips und/oder Kalksandmörtel verputzt bzw. mit Naturstein verkleidet. In den Treppenhäusern wurden Glasbausteine und Fenster als Lichteinlässe eingesetzt. Die Lichteinlässe in den Büroräumen bestehen aus ca. 150 x 160 cm bis 150 x 240 cm großen Kunstoffenstern teilweise aus Holzfenstern/Holz/Alu mit Isolierverglasung. Im EG Friedrich-Ebert-Anlage und Hohenstaufenstr. waren die Fenster mit Stahlgittern gesichert. Die Fensterbänke (150 x 0,25 cm) sind teilweise asbesthaltig. Die Außenverblendung im Bereich Flachdach der Fassade des DB-Gebäudes besteht aus asbesthaltigem Eternit. Die Innenwände des Gebäudes bestanden überwiegend aus Gipsdielen ohne Dämmung und Mauerwerk. Die anfallenden Gipsdielen waren bei der Entkernung zu separieren und als Gipskartonfraktion einer Verwertung zuzuführen.
Copyright: | © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH |
Quelle: | 8. Karlsruher Altlastenseminar - 2007 (August 2007) |
Seiten: | 16 |
Preis: | € 8,00 |
Autor: | Dr. Dipl.-Geol. Thomas Egloffstein Dipl.-Geol. M. Schmiel J. Kalsow Dr. J. Schoemakers Dipl.-Geol. P. Langer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.