Analyse des Umsetzungsprozesses der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Teil 1: Methodendarstellung und Prozessanalyse mittels Kennzahlen

Wesentlicher Motor des aktuellen wasserwirtschaftlichen Handelns ist die Europäische Wasserrahmenrichtlinie. Ihr Umsetzungsprozess wird in Deutschland durch die gegebene föderale Länderstruktur und die damit verbundenen gesetzlichen Zuständigkeiten geprägt.

Dies hat im ersten praktischen Umsetzungsschritt, der Bestandsaufnahme, eine unterschiedliche Auslegungs- und Bewertungspraxis mit sich gebracht, die ein uneinheitliches Gesamtbild in der Darstellung des derzeitigen Gewässerzustands in Deutschland zum Ergebnis hatte. Da eine vergleichende Betrachtung der gegenwärtigen Umsetzungspraxis, insbesondere im Hinblick auf die weiteren Schritte, nicht vorlag, war es Intention einer Studie, Hintergründe für diese Vorgehen und Perspektiven für die weiteren Umsetzungsschritte in einzelnen Bundesländern zu analysieren. Dies erfolgte auf der Basis von persönlichen Gesprächen sowie der Erhebung und Darstellung spezifischer Kennzahlen. Die Erkenntnisse erklären zumindest teilweise die Ursachen für die individuellen Ergebnisse der Länder, lassen aber auch für die noch zu absolvierenden Umsetzungsaufgaben eine weiterhin differenzierte Vorgehensweise erwarten.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 07-08 / 2007 (Juli 2007)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Dr.-Ing. Michael Weyand
Professor Dr.-Ing. Jörg Londong
Jan Mauriz Kaub
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.