Neue Herausforderungen an integrierte Planungen von Misch- und Niederschlagswasserbehandlungsanlagen Vom Emissions- zum Immissionsansatz – Theorie und Planungspraxis

Die Anforderungen an die Planungen von Misch- und Niederschlagswasserbehandlungsanlagen haben sich nicht zuletzt mit der Umsetzung der EU-Wasserrahmen richtlinie gewandelt. Die Planer stehen heute vor der Herausforderung, Emissions- und Immissionsanforderungen zu berücksichtigen.

Die fachlich ohnehin nicht nachvollziehbaren Planungsgrenzen zwischen Kanalnetz, Kläranlage und Gewässer entfallen damit immer mehr auch im Planungsalltag. Im Gegenzug nehmen die Randbedingungen und Grundlagendaten, die zu berücksichtigen sind, erheblich zu. Neben gebietsspezifischen Daten und systembeschreibenden Kenngrößen für die Anlagen zur Abwasserspeicherung und -reinigung sind insbesondere die Gewässer mit ihren strukturellen, chemischen und biologischen Kenngrößen in den Planungen zu berücksichtigen. Der vorliegende Beitrag fasst die heute gestellten Anforderungen zusammen und beschreibt Möglichkeiten und Grenzen bei der Anwendung vereinfachter und detaillierter Nachweisverfahren in der Planungspraxis.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 07-08 / 2007 (Juli 2007)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Dr.-Ing. Holger Hoppe
Prof. Dr.-Ing. Helmut Grüning
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.