Substitution von MTBE durch ETBE als Zusatz in Ottokraftstoffen Fakten, aktuelle Entwicklungen und Bewertung aus Sicht der Trinkwasserversorgung

Der Kraftstoffzusatz MTBE gehört zu den naturfremden Stoffen, die mittlerweile nahezu ubiquitär in der aquatischen Umwelt vorkommen. Vorfälle in den USA haben gezeigt, dass Trinkwasserressourcen durch MTBE in einem derartigen Maße verunreinigt werden können, dass sie auf Jahre hinaus unbrauchbar sind und nur mit erheblichem Aufwand wieder saniert werden können.

Auch in Europa wird MTBE seit Beginn der 90er Jahre in Oberflächengewässern und Grundwässern nachgewiesen. Die derzeitige Substitution von MTBE mit ETBE führt insbesondere in Deutschland dazu, dass bereits jetzt ein deutlicher Anstieg der Befunde und der gemessenen Konzentrationen von ETBE in den Gewässern zu verzeichnen ist. Das häufige Vorkommen der Benzinzusatzstoffe in Oberflächengewässern und in den Rohwasserressourcen von Wasserwerken macht eine Einordnung und Bewertung dieser anthropogenen Stoffe aus Sicht der Trinkwasserversorgung notwendig. Die Prüfung der Entfernbarkeit bei der Uferpassage und durch Adsorption an Aktivkohle ergibt eindeutige Hinweise auf eine Wasserwerks- und Trinkwasserrelevanz von MTBE und ETBE. Beide Ether können im Rahmen der Aufbereitung mit naturnahen Verfahren wie Belüftung und Bodenpassage nicht und mit erweiterten Verfahren wie der Ozonung nur mit erheblichem technischem und finanziellem Aufwand eliminiert werden. Messungen in betroffenen Wasserwerken zeigen deutlich, dass geringe Spuren von MTBE und ETBE, die im Rohwasser enthalten sein können, fast ungehindert die Aufbereitung passieren. Das Auftreten von MTBE oder ETBE im Trinkwasser ist daher nicht akzeptabel, ungeachtet ihrer Konzentrationen, toxikologischer Relevanz oder geschmacklicher Beeinträchtigungen.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 07-08 / 2007 (Juli 2007)
Seiten: 13
Preis: € 13,00
Autor: Heinz-Jürgen Brauch
Dr.-Ing. Christine Baus
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.