Haloclean®, eine – ursprünglich für den thermischen Abbau von Elektronikschrott entwickelte – Niedertemperatur-Pyrolyse wurde am Forschungszentrum Karlsruhe in Kooperation mit Sea Marconi erfolgreich für die Pyrolyse von Biomasse optimiert.
Daraus resultierte eine neuartige Pyrolyse, die so genannte Intermediate Pyrolysis“ (mittelschnelle Pyrolyse), womit erstmal Pyrolysefraktionen aus Raps oder Rapspressrückstand erzeugt werden können, die direkt in einem Blockheizkraftwerk (BHKW) zur Verstromung eingesetzt werden. Dieses so genannte Saatstrom® - Konzept ergänzt damit das ebenfalls am Forschungszentrum Karlsruhe entwickelte, Bioliq®-Verfahren, eine auf der Schnellpyrolyse basierende Prozesskette zur Herstellung synthetischer Kraftstoffe. Verschiedene Typen von ölhaltigen Biomassen wurden getestet und erfolgreich für die Erzeugung von Wärme und Strom eingesetzt.
Copyright: | © Saxonia Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH Freiberg |
Quelle: | 6. Sächsische Abfalltage 2007 (Mai 2007) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr. Andreas Hornung Frank Richter Dipl.-Ing. Jochen Schöner Dr. rer. nat. Andreas Apfelbacher Prof. Dr.-Ing. Helmut Seifert |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.