Geringere Kosten und ein besseres Ergebnis - MVV Energie AG-Vorstand Karl-Heinz Trautmann im Gespräch

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie AG baut mit seiner Tochtergesellschaft MVV Umwelt GmbH sein Entsorgungs- und Biomassegeschäft aus. In fünf Jahren soll der Umsatz verdoppelt werden - dank eines Stoffstrom-Managements, bei dem Altholz und vor allem Sekundär-Brennstoffe eine entscheidende Rolle spielen werden.

28.03.2005 Herr Trautmann, viele Unternehmen haben das Thema Umwelt abgeschrieben und sehen bestenfalls im Export von Technologie noch Perspektiven. Die MVV Energie AG lagert dagegen zum Jahresbeginn 2005 ihre Umweltaktivitäten in ein eigenes Unternehmen aus und verspricht sogar eine Verdoppelung der Umsatzzahlen von derzeit 80 auf zukünftig 160 Mio. Euro. Woher nehmen Sie Ihren Optimismus?
Trautmann: Der Optimismus hat einen konkreten wirtschaftlichen Hintergrund. Wir haben schon sehr früh auf den Markt reagiert, denn wir haben erkannt, welche Vorteile der Bau und der Betrieb von Biomassekraftwerken als Ergänzung unserer seit über 40 Jahren betriebenen Müllverbrennung bringt. Gerade am Standort Mannheim, aber auch in Flörsheim-Wicker bei Wiesbaden und in Königs Wusterhausen bei Berlin haben wir sehr intensiv in Technologie und Arbeitsplätze investiert - und tun das auch weiterhin. Wir leben ja schon lange nicht mehr vom reinen Müllgeschäft, sondern von der Erzeugung von Strom, Prozessdampf und Fernwärme - neben allen anderen Energie-Dienstleistungen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: MVV Energie AG, MVV Umwelt GmbH, Remondis
Autorenhinweis: Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2005 (März 2005)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.