CO2-neutraler Strom - In Ulm ist eines der modernsten Biomasse-Kraftwerk in Betrieb

Eines der modernsten und effizientesten Biomasse-Kraftwerke Europas befindet sich bei der Fernwärme Ulm GmbH (FUG). Dieses inmitten eines Industrie- und Wohngebietes erstellte Kraftwerk erreicht hinsichtlich Schadstoff- und Lärmemission eine Unterschreitung der höchsten Umweltstandards.

27.03.2005 Bei der Anlage in Ulm kam das Maschinenbau-Unternehmen Vecoplan zum Einsatz, das sich auf Zerkleinerungs-, Förder-, Sieb- und Separiertechnik spezialisiert hat. Die Vorteile des regenerativen Brennstoffes Biomasse gegenüber Kohle sind beeindruckend. Allein in Ulm werden durch das im September 2004 offiziell in Betrieb genommene Kraftwerk jährlich 37.000 Tonnen Kohle eingespart. Im gleichen Zeitraum wird die Luft um 110.000 t CO2 entlastet.
Mit dem regenerativen Brennstoff Biomasse wird bei FUG eine Feuerungswärmeleistung von 58 MW thermisch sowie über einen Turbosatz 9,6 MW elektrische Leistung erzeugt. Um höchste Sicherheit über den gesamten Förderweg zu gewährleisten, wurden einzelne Übergabestellen mit Glutnestüberwachung mit automatischer Löscheinrichtung ausgeführt...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Fernwärme Ulm GmbH (FUG), Vecoplan
Autorenhinweis: Jane Sassenrath Vecoplan



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2005 (März 2005)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Jane Sassenrath
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.