CO2-neutraler Strom - In Ulm ist eines der modernsten Biomasse-Kraftwerk in Betrieb

Eines der modernsten und effizientesten Biomasse-Kraftwerke Europas befindet sich bei der Fernwärme Ulm GmbH (FUG). Dieses inmitten eines Industrie- und Wohngebietes erstellte Kraftwerk erreicht hinsichtlich Schadstoff- und Lärmemission eine Unterschreitung der höchsten Umweltstandards.

27.03.2005 Bei der Anlage in Ulm kam das Maschinenbau-Unternehmen Vecoplan zum Einsatz, das sich auf Zerkleinerungs-, Förder-, Sieb- und Separiertechnik spezialisiert hat. Die Vorteile des regenerativen Brennstoffes Biomasse gegenüber Kohle sind beeindruckend. Allein in Ulm werden durch das im September 2004 offiziell in Betrieb genommene Kraftwerk jährlich 37.000 Tonnen Kohle eingespart. Im gleichen Zeitraum wird die Luft um 110.000 t CO2 entlastet.
Mit dem regenerativen Brennstoff Biomasse wird bei FUG eine Feuerungswärmeleistung von 58 MW thermisch sowie über einen Turbosatz 9,6 MW elektrische Leistung erzeugt. Um höchste Sicherheit über den gesamten Förderweg zu gewährleisten, wurden einzelne Übergabestellen mit Glutnestüberwachung mit automatischer Löscheinrichtung ausgeführt...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Fernwärme Ulm GmbH (FUG), Vecoplan
Autorenhinweis: Jane Sassenrath Vecoplan



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2005 (März 2005)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Jane Sassenrath
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wärmeversorgung für den Sedansberg in Wuppertal
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2024)
Der Sedansberg ist ein Wohnquartier nördlich der Innenstadt von Wuppertal- Barmen. Er hat bisher keine Fernwärmeversorgung. Vorgestellt wird eine volkswirtschaftliche Betrachtung, verbunden mit schneller Realisierbarkeit der Dekarbonisierung für eine Wämeversorgung mit Tiefengeothermie. Die Investitionen in Tiefengeothermie werden öffentlich gefördert werden. Das macht einen Kostenvergleich mit anderen Formen der Wärmeversorgung schwierig.

Integrierte Energiesysteme
© Rhombos Verlag (12/2018)
Energie aus Abfall kann sich im Spannungsfeld von Energiepolitik und Wirtschaftlichkeit erfolgreich behaupten.

Von Anfang bis zum Ende
© Rhombos Verlag (3/2017)
Bei der Stilllegung, der Betriebsmittelfreiheit und dem Rückbau der MVA Stellinger Moor wurden alle Herausforderungen erfolgreich bewältigt.

Wärmenetze heute und nach dem EEG - ein Betriebszweig für die Landwirtschaft?
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Wärmenetzinvestitionen sind langfristig angelegt. Sie stellen eine interessante Einkommensquelle für die Landwirtschaft dar. Für die Umstellung von biogasbetriebenen Wärmenetzen gibt es genügend alternative Energieträger in der Landwirtschaft, so dass bei EEG-Restlaufzeiten von knapp über 10 Jahren der Neu- bzw. Ausbau von Wärmenetzen derzeit wirtschaftlich interessant ist.

Feste Bioenergieträger ‒ erfolgreiche Nutzung zur Wärmeversorgung im kommunalen Umfeld
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Effiziente Energiesysteme und -anlagen für industrielle Anwendungen leisten einen wichtigen Beitrag zur Senkung der Betriebskosten und Schadstoffemissionen.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de