Unterirdische Vorsorge - Wasserleitungen und Kanälen droht Kapitalvernichtung

Die Untertage-Infrastruktur der Bundesrepublik für Trink- und Abwasser steht im internationalen Vergleich mit an der Spitze. Ein nicht zu unterschätzender Vorteil im Standort-Wettbewerb der europäischen Volkswirtschaften. Dass dies so bleibt, hängt jedoch davon ab, ob es im kommenden Jahrzehnt gelingt, das Leitungsnetz nachhaltig in Schuss zu bringen.

15.04.2005 'Leitungsinfrastruktur in Not', unter diesem Motto startete der Hauptverband der deutschen Bauindustrie gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Leitungsbau bundesweit eine regelrechte SOS-Kampagne. Unterlassene Investitionen an den rund 1,9 Mio. Kilometern Kanäle und Leitungen für Abwasser, Wasser und Gas sowie an den 1,5 Mio. Kilometern Kabel in Deutschlands Untergrund kämen einer gigantischen Kapitalvernichtung gleich, sagte Helmut Echterhoff, Vizepräsident des Hauptverbandes, bei der Auftaktveranstaltung Ende letzten Jahres.
In der Tat ist der Investitionsbedarf für das unterirdische Kanal- und Leitungsnetz gigantisch. So hat das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu, Berlin) in einer zum wiederholten Mal durchgeführten kommunalen Bedarfsschätzung ermittelt, dass Deutschlands Gemeinden in diesem Jahrzehnt (2000 bis 2009) rund 686 Mrd. Euro investieren müssen, wenn die kommunale Infrastruktur in ausreichender Qualität und Menge erhalten oder geschaffen werden soll, die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen vorausgesetzt. Mit 26 Prozent erfordern Reparatur und Ausbau von Straßen und öffentlichem Nachverkehr zwar den größten Investitionsanteil. Gleich danach kommen aber bereits - fast gleichauf - die Bereiche soziale Infrastruktur (19 Prozent) sowie Wasser und Umweltschutz (18 Prozent)...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Hauptverband der duetschen Bauindustrie, Arbeitsgemeinschaft Deutscher Leitungsbau, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA), Forschungsverbund Networks, Zentralverband Deutsches Baugewerbe
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2005 (April 2005)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.