Thesen-Anschlag - Ressourcenschonung

Kontinuierlich gesteigerte Anforderungen an die Reinhaltung von Luft , Wasser und Boden beließen nur der klassischen Verbrennung eine Chance. Forderungen nach Klima- und Ressourcenschonung lassen sich mit bloßer Getrenntsammlung von der klassischen Verbrennung aber nicht angemessen bewältigen. Es bedarf einer grundsätzlichen, auch ökonomisch vertretbaren Neuorientierung, meint Dr. Karl Ihmels, streitbarer Landrat im hessischen Lahn-Dill-Kreis in einem Zehn-Punkte-Thesenpapier.

26.04.2005 1 Jedes produzierte Gut wird irgendwann einmal Abfall. Ob und wann dies geschieht, wird in der Produktion entschieden. Eine wohl fundierte Abfallwirtschaft muss an diesen Zusammenhang anknüpfen. Sie muss sich folglich kontinuierlich an die veränderten Produktions- und Lebensbedingungen anpassen.
2 Mit Hilfe moderner Arbeitseffizienz ist es möglich, die gesamte Weltbevölkerung einschließlich ihrer Zuwächse mit Nahrung, Kleidung und Wohnraum zu versorgen sowie den gegenständlichen Voraussetzungen für Bildung, Kultur usw. Diese wichtige Grundvoraussetzung für weltweiten Frieden wird mittlerweile als technisch realisierbar angesehen und als die eigentliche Herausforderung der Politik betrachtet. Die Globalisierung eröffnet entsprechende Perspektiven...

Unternehmen, Behörden + Verbände: DSD, Lahn-Dill-Kreis
Autorenhinweis: Dr. Karl Ihmels



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2005 (April 2005)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Karl Ihmels
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.