Geteilter Markt - Klärschlamm - Brennstoff und Dünger

Der europäische Markt für Anlagen zur Behandlung und Verwertung von Klärschlamm durchläuft derzeit einen bedeutsamen Wandlungsprozess. Gekennzeichnet ist er einerseits durch ein signifikantes Wachstum. Andererseits gibt es gravierende Unterschiede hinsichtlich der benötigten Kapazitäten und Technologien.

13.04.2005 In einer aktuellen Analyse prognostiziert die Unternehmensberatung Frost & Sullivan (Frankfurt/M.) für den europäischen Markt für Klärschlamm-Aufbereitungsanlagen ein Wachstum von 1,46 Mrd. Euro im Jahr 2004 auf rund 2,1 Mrd. Euro im Jahr 2010. Hauptsächliche Antriebsfaktoren für diese Entwicklung sind europäische und nationale Richtlinien, Gesetze und Verordnungen. Sie stellen die Behandlung von Abwässern, aber auch die Verwertung und Beseitigung von Klärschlämmen unter immer schärfere Kontrollen. Das wiederum erhöht nicht nur die Klärschlamm-Menge, sondern auch die Anforderungen an die Verfahren für Verwertung und Entsorgung. Gerade hierin aber sieht das Frankfurter Consulting-Unternehmen beträchtliche Marktchancen für die Anbieter von Verfahren, Anlagen, Zubehör und Dienstleistungen. Wichtiger Motor für die Steigerung der zu entsorgenden Schlamm-Mengen in Europa ist die Richtlinie über die Behandlung von kommunalem Abwasser von 1991. Danach müssen bis zum 31. Dezember 2005 alle Gemeinden ab einem Einwohnerwert von 2.000 EW an die Kanalisation angeschlossen sein und über eine Abwasserbehandlung verfügen, die mindestens der zweiten, also der biologischen Reinigungsstufe gerecht wird. Die Kläranlagen von Gemeinden in Wasserschutzgebieten mit mehr als 10.000 EW müssen darüber hinaus mit Verfahren zur Behandlung von Stickstoff und Phosphor (dritte Reinigungsstufe) ausgestattet sein...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Frost & Sullivan, Bundesumweltministerium (BMU), Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2005 (April 2005)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.