Countdown läuft - Der Recycling-Markt für Verpackungen formiert sich neu

Glatter als erwartet hat die Novelle der Verpackungsverordnung Bundesrat und Bundestag passiert. Zwar wurde die Übergangsfrist für die Einführung eines flächendeckenden Rücknahmesystems für pfandpflichtige Getränkegebinde noch einmal um ein Jahr verlängert. An der Pfandpflicht selbst allerdings dürfte nicht mehr zu rütteln sein.

20.04.2005 Die Unternehmen der Recyclingwirtschaft, deren hauptsächliches Geschäft es ist, Verpackungsabfälle zu sammeln, aufzubereiten und zu verwerten, müssen in diesen Monaten ein starkes Nervenkostüm haben. Ein kurzes Aufatmen wurde ihnen jedoch Mitte Februar gegönnt. Der Antrag der FDP-Bundestagsfraktion, die Mülltrennung zu vereinfachen und damit die Haushalte zu entlasten, wurde vom Bundestag mit einer großen Koalition der Stimmen von SPD, Grünen und CDU/CSU abgewiesen.
Die FDP begründete ihren Beschlussantrag unter anderem damit, dass die Mühen und Kosten einer umfassenden Mülltrennung in den Haushalten weder ökologisch noch ökonomisch länger zu vertreten seien. Jüngere Projektstudien hätten gezeigt, dass bei der Mülltrennung auf automatisierten Anlagen mehr Wertstoffe und Verpackungsmaterialien verwertet werden könnten als bei der getrennten Sammlung.
Das mag so sein, im Einzelfall und unter speziellen regionalen Bedingungen. Nur wer hätte die finanziellen Möglichkeiten, in aufwändige Sortiertechnologien zu investieren, zumal deren technische Entwicklung noch nicht abgeschlossen und deren Auswirkungen auf den Markt längst noch nicht ergründet ist? Sicher nicht die eher kleinen mittelständischen Recycling-Unternehmen. Deshalb begrüßte der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse, Bonn) auch umgehend die Entscheidung des Bundestages als klares politisches Signal, das nachhaltig erfolgreiche System der getrennten Sammlung als Voraussetzung ökologisch hochwertigen Recyclings nicht den Partikularinteressen weniger Unternehmen zu opfern...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse), Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft (BDE), Lekkerland-Tobaccoland, Westpfand/Interseroh, Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2005 (April 2005)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.