Countdown läuft - Der Recycling-Markt für Verpackungen formiert sich neu

Glatter als erwartet hat die Novelle der Verpackungsverordnung Bundesrat und Bundestag passiert. Zwar wurde die Übergangsfrist für die Einführung eines flächendeckenden Rücknahmesystems für pfandpflichtige Getränkegebinde noch einmal um ein Jahr verlängert. An der Pfandpflicht selbst allerdings dürfte nicht mehr zu rütteln sein.

20.04.2005 Die Unternehmen der Recyclingwirtschaft, deren hauptsächliches Geschäft es ist, Verpackungsabfälle zu sammeln, aufzubereiten und zu verwerten, müssen in diesen Monaten ein starkes Nervenkostüm haben. Ein kurzes Aufatmen wurde ihnen jedoch Mitte Februar gegönnt. Der Antrag der FDP-Bundestagsfraktion, die Mülltrennung zu vereinfachen und damit die Haushalte zu entlasten, wurde vom Bundestag mit einer großen Koalition der Stimmen von SPD, Grünen und CDU/CSU abgewiesen.
Die FDP begründete ihren Beschlussantrag unter anderem damit, dass die Mühen und Kosten einer umfassenden Mülltrennung in den Haushalten weder ökologisch noch ökonomisch länger zu vertreten seien. Jüngere Projektstudien hätten gezeigt, dass bei der Mülltrennung auf automatisierten Anlagen mehr Wertstoffe und Verpackungsmaterialien verwertet werden könnten als bei der getrennten Sammlung.
Das mag so sein, im Einzelfall und unter speziellen regionalen Bedingungen. Nur wer hätte die finanziellen Möglichkeiten, in aufwändige Sortiertechnologien zu investieren, zumal deren technische Entwicklung noch nicht abgeschlossen und deren Auswirkungen auf den Markt längst noch nicht ergründet ist? Sicher nicht die eher kleinen mittelständischen Recycling-Unternehmen. Deshalb begrüßte der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse, Bonn) auch umgehend die Entscheidung des Bundestages als klares politisches Signal, das nachhaltig erfolgreiche System der getrennten Sammlung als Voraussetzung ökologisch hochwertigen Recyclings nicht den Partikularinteressen weniger Unternehmen zu opfern...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse), Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft (BDE), Lekkerland-Tobaccoland, Westpfand/Interseroh, Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2005 (April 2005)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.