Bedarf sucht Technik - Weltweit wächst der Durst nach sauberem Wasser

Technologische Trends und Investitionschancen in der Wasser- und Abwasserwirtschaft werden längst nicht mehr von den lokalen Bedürfnissen entwickelter und durchindustrialisierten Länder allein bestimmt. In diesem Jahrhundert wird die technische Entwicklung maßgeblich von den Problemen diktiert, die der globale Wasserhaushalt vorgibt.

11.04.2005 Über den gesamten Erdball gerechnet kann derzeit noch nicht davon gesprochen werden, dass Wasser zu den knappen Ressourcen gehört. Jahr für Jahr stehen zwischen 9.000 und 14.000 Kubik-Kilometer des lebensnotwendigen Elements - nutz- und erneuerbar - zur Verfügung.
Verbraucht wird gegenwärtig nur etwa die Hälfte davon. Wenn die Weltbevölkerung jedoch wie prognostiziert in rund 50 Jahren auf 10 Mrd. angewachsen sein wird, dann ist die Kapazitätsgrenze des natürlichen Haushalts in Sichtweite.
Spürbar ist sie allerdings bereits heute. Denn bei diesen Prognosen handelt es sich um rein mathematische Spielereien angesichts der immer dringlicher formulierten Alarmmeldungen: Über eine Milliarden Menschen haben keinen sicheren Zugang zu gesundem Trinkwasser, über 2,5 Mrd. müssen ohne Sanitäranlagen und Latrinen auskommen. Deshalb sterben Jahr für Jahr mehr als 1,8 Mio. Menschen - überwiegend Kinder - an Infektionskrankheiten, die über unreines Wasser übertragen werden...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Sustainable Asset Management (SAM)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2005 (April 2005)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.