Feinstaub in aller Munde - Dieselruß- und Feinstaubdiskussion ist in vollem Gang

Die Diskussion um Grenzwerte, steuerliche Anreize, Rußpartikelfilter, Fahrverbote und City-Maut erhitzt die Gemüter. Nichts Genaues weiß man nicht, könnte man salopp formulieren. Die Halter von Diesel-Pkw, Kleinlastern und Nutzfahrzeugen sind ebenso verunsichert wie die Fahrzeughersteller. Steuerlich Anreize hin - Fahrverbote her - es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht eine "neue Sau durchs Dorf getrieben wird".

30.05.2005 Sie sind unsichtbar klein und zeigen große Wirkung - Schwebeteilchen mit einer Korngröße unter zehn Mikrometer, so genannte PM 10 (particulate mattern). Sie bezeichnet man als Feinstaub. Diese winzigen Teilchen, die kleiner sind als ein Zehntel des Durchmessers eines menschlichen Haares, gefährden besonders die Gesundheit, denn sie werden mit der Atemluft eingeatmet und belasten die Atemwege. Noch gefährlicher sind Partikel mit einer Größe unter 2,5 Mikrometern (PM 2,5), die durch die Filter im Nasen- und Rachenraum und durch die Härchen entlang der Luftwege nicht mehr aufgefangen werden können und so bis zu den Lungenbläschen vordringen. Es kann zu Atemwegserkrankungen, Herz-Kreislauf-Versagen und Lungenkrebs kommen...

Unternehmen, Behördern + Verbände: Weltgesundheitsorganisation (WHO), Umweltbundesamt (UBA), Bundesumweltministerium (BMU), Twin-Tec, Oberland-Mangold GmbH, HJS Fahrzeugtechnik, GKN, MAN, Paul Nutzfahrzeuge GmbH, Mercedes-Benz, Eminox, Iveco, DaimlerChrysler, Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
Autorenhinweis: Martin Boeckh, Natalie Dechant



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2005 (Mai 2005)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
Natalie Dechant
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.