Feinstaub in aller Munde - Dieselruß- und Feinstaubdiskussion ist in vollem Gang

Die Diskussion um Grenzwerte, steuerliche Anreize, Rußpartikelfilter, Fahrverbote und City-Maut erhitzt die Gemüter. Nichts Genaues weiß man nicht, könnte man salopp formulieren. Die Halter von Diesel-Pkw, Kleinlastern und Nutzfahrzeugen sind ebenso verunsichert wie die Fahrzeughersteller. Steuerlich Anreize hin - Fahrverbote her - es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht eine "neue Sau durchs Dorf getrieben wird".

30.05.2005 Sie sind unsichtbar klein und zeigen große Wirkung - Schwebeteilchen mit einer Korngröße unter zehn Mikrometer, so genannte PM 10 (particulate mattern). Sie bezeichnet man als Feinstaub. Diese winzigen Teilchen, die kleiner sind als ein Zehntel des Durchmessers eines menschlichen Haares, gefährden besonders die Gesundheit, denn sie werden mit der Atemluft eingeatmet und belasten die Atemwege. Noch gefährlicher sind Partikel mit einer Größe unter 2,5 Mikrometern (PM 2,5), die durch die Filter im Nasen- und Rachenraum und durch die Härchen entlang der Luftwege nicht mehr aufgefangen werden können und so bis zu den Lungenbläschen vordringen. Es kann zu Atemwegserkrankungen, Herz-Kreislauf-Versagen und Lungenkrebs kommen...

Unternehmen, Behördern + Verbände: Weltgesundheitsorganisation (WHO), Umweltbundesamt (UBA), Bundesumweltministerium (BMU), Twin-Tec, Oberland-Mangold GmbH, HJS Fahrzeugtechnik, GKN, MAN, Paul Nutzfahrzeuge GmbH, Mercedes-Benz, Eminox, Iveco, DaimlerChrysler, Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
Autorenhinweis: Martin Boeckh, Natalie Dechant



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2005 (Mai 2005)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
Natalie Dechant
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.