Untergrundfunk - Erleichterte Wartung von neuen Kanalsystemen

Modernste Technologie soll ein Einzug in neue Kanalsysteme halten. Werden RFID-Etiketten in neue Kanalrohre eingebracht, wird die Wartung deutlich erleichtert. Das Rohr mit Köpfchen gibt's aber nur bei neuen Betonlösungen.

23.06.2005 Ein RFID-Chip kann die Wartung von Abwasserrohrsystemen mittels eines 13,56 MHz- RFID-Labels deutlich verbessern und preiswerter gestalten. Bei der von Schreiner Logidata (www.schreiner-logidata.de), München, entwickelten Lösung werden spezielle Funk-Labels bereits während der Produktion in die Rohre eingegossen. Damit kann man mit geringem Aufwand schnöden Betonrohren eine gewisse ,Intelligenz' verleihen, denn der Chip kann berührungslos Daten speichern, die jederzeit verändert und ausgelesen werden können. Die Datenübertragung auf den im Label integrierten Chip erfolgt mit einer externen Lese-/Schreibeinheit.
Alle relevanten Informationen wie die Herkunfts- und Typenangaben sowie aktuelle Wartungsinformationen des jeweiligen Betonrohrs stehen bei Überprüfungen unmittelbar vor Ort - also direkt im Kanalsystem - digital zur Verfügung und können sofort weiterverarbeitet werden...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Schreiner Logidata
Autorenhinweis: Bernd Waßmann 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2005 (Juni 2005)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Bernd Waßmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.