Jetzt geht's los - Seit dem 1. Juni ist Abfallablagerung nur nach Vorbehandlung zulässig

Nun gilt sie also, die Abfallablagerungsverordnung. Bis auf einige Reste können kommunale und private Entsorger alle Siedlungsabfälle gesetzeskonform behandeln. Und für den bisher nur zum Schein verwerteten Gewerbeabfall wird sich wohl auch eine Lösung finden.

30.06.2005 Am 14. April 2005, sechs Wochen vor Schließung der bundesdeutschen Deponie-Tore für unbehandelte Abfälle, kam die entscheidende Botschaft aus Luxemburg: Die deutsche Abfallablagerungsverordnung ist mit dem europäischen Recht vereinbar. Dies gelte auch, so die erste Kammer des Europäischen Gerichtshofes in ihrer Vorab-Entscheidung, wenn die nationale gesetzliche Regelung über die Anforderungen der EU-Deponierichtlinie hinausgeht und in kürzerer Frist umzusetzen ist.
Damit ist wohl der letzte Versuch gescheitert, die Umsetzung der Ablagerungsverordnung von 2001 und der Technischer Anleitung Siedlungsabfall (TASi) von 1993 auf eine verlängerte Bank zu schieben. Versucht hatte dies der Deponiezweckverband ,Eiterköpfe' mit einer Klage gegen das Land Rheinland-Pfalz, auch über den 31. Mai 2005 hinaus lediglich zerkleinerte, biologisch abbaubare Abfälle ablagern zu dürfen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Land Rheinland-Pfalz,, Bundesumweltministerium, Bundesverband der deutschen Entsorgungswirtschaft (BDE), Verband Kommunale Abfallwirtschaft und Stadtreinigung (VKS),
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2005 (Juni 2005)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.