Keine Angst vor Goliath - Unternehmenstransaktionen bieten Chancen für den Mittelstand

Fusionen und Verkäufe in der Entsorgungsbranche müssen nicht nur mit Nachteilen verbunden sein. Mit einer gut strukturierten Vorausplanung können auch die meist betroffenen kleinen und mittelständischen Unternehmen Vorteile aus der Übernahme ziehen.

26.02.2004 Verschmelzungen und Verkäufe haben die Branche der Entsorgungswirtschaft in den vergangenen Jahren stark geprägt. Getrieben vom Wettbewerb um Marktanteile und vom Wachstumsdruck begaben sich vor allem die Großen der Branche auf Einkaufstour. Doch auch für den klassischen Mittelständler in der Entsorgungswirtschaft bieten Unternehmenskäufe und -verkäufe sowie strategische Kooperationen in Zukunft vielfältige Chancen. Diese frühzeitig zu erkennen, erfolgreich zu nutzen und dabei Risiken zu minimieren, ist ein Prozess, der durch interdisziplinäre Kompetenz sowie Erfahrung geprägt ist und die künftige Entwicklung der betroffenen Unternehmen stark beeinflusst...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Equma GmbH
Autorenhinweis: Sina Lindner, Marcel Schneider Equma GmbH





Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2004 (Januar 2004)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Sina Lindner
Marcel Schneider
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.