Wenn dem Drucker die Tinte ausgeht - Recyclinganlage soll ausgediente Inkjekt-Patronen verwerten

Der Umwelt zuliebe: Mit einem neuen Recycling-System für Tintendruckerpatronen will Hewlett Packard seiner ökologischen Verantwortung Rechnung tragen und verschafft sich gleichzeitig einen Image-Gewinn. Betreiber der Anlage ist PDR.

22.02.2004 Zukunftsorientiert und ganz im Sinne der Umweltverträglichkeit will sich der Druckerhersteller Hewlett Packard (HP) positionieren. "Recycling for the Future" nennen die Böblinger ihre neueste Initiative in Sachen ökologische Verantwortung. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit dem Recycler PDR ausgearbeitet. Das Unternehmen ist als Europapartner von HP für die Rückführung von leeren Tintenstrahlpatronen zuständig und betreibt die dafür notwendige Recyclinganlage...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Hewlett Packard (HP), PDR, Bayerisches Institut für Angewandte Umweltforschung und -technik GmbH (BifA)
Autorenhinweis: Anke Geilen 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2004 (Januar 2004)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Anke Geilen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.