Im freien Stil - Wettbewerb der Dualen Systeme

Nun ist sie da, die freie Konkurrenz um Recycling und Verwertung von Verkaufsverpackungen. Zwei erfahrene Markteinsteiger und ein Newcomer versuchen, der marktbeherrschenden DSD AG Kunden abzuwerben. Und mitten im Preiskampf: die Entsorger.

27.08.2005 Das Bundeskartellamt wird seine helle Freude haben. Der Wettbewerb auf dem Recycling-Markt für Verkaufsverpackungen nimmt konkrete Formen an. Schließlich wollten die Berliner Wettbewerbshüter bereits seit einiger Zeit nicht mehr einsehen, warum "alle Hersteller und alle Vertreiber aller Verpackungen, die in Verkehr gebracht werden, gesellschaftsrechtlich in einem Unternehmen kooperativ zusammenarbeiten" müssen, wie der Vorsitzende der 10. Beschlussabteilung beim Bundeskartellamt gerne formuliert.
So hat sich die Duales System Deutschland AG innerhalb kürzester Zeit von einem Monopolisten mit Gemeinwohl-Anspruch zu einem ,normalen Unternehmen im Wettbewerb gewandelt. Im Januar 2005 wurden drei Viertel der Aktienanteile, die von Herstellern, Händlern und Importeuren von verpackten Produkten gehalten wurden, durch einen unabhängigen Kapitalgeber ersetzt, der Deutschen Umwelt Investment AG (DUI), Tochter des New Yorker Finanzinvestors Kohlberg Kravis Roberts & Co. Ltd.
Seit Februar wird das Kölner Unternehmen von seinem neuen Vorstandsvorsitzenden Peter Zühlsdorff darauf vorbereitet, seinen Marktanteil, der immer noch irgendwo zwischen 88 und 95 Prozent liegt, im Wettbewerb zu verteidigen. Gleichzeitig nutzt DSD die neue unternehmerische Freiheit, um neue Geschäftsfelder zu erschließen, wie die Angebote rund um die Pfandpflicht, Dienstleistungen für Selbstentsorger oder Entsorgung von Elektro- und Elektronikschrott. Im Marktsegment duale Recycling-Systeme für Verkaufverpackungen allerdings hat die DSD AG immer noch eine marktbeherrschende Stellung inne. Damit liegt sie weiterhin im Fokus der Kartellbehörden, die unter anderem darauf achten, dass neuen Anbietern der Marktzutritt nicht verwehrt wird...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Duales System Deutschland (DSD) AG, Bundeskartellamt, Deutsche Umwelt Investment AG (DUI), Kohlberg Kravis Roberts & Co. Ltd., Landbell AG, Interseroh AG, Contwin GmbH, Bundesverband der deutschen Entsorgungswirtschaft (BDE), Arbeitsgemeinschaft Verpackung und Umwelt (AgVU)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon

 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2005 (August 2005)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.