Im freien Stil - Wettbewerb der Dualen Systeme

Nun ist sie da, die freie Konkurrenz um Recycling und Verwertung von Verkaufsverpackungen. Zwei erfahrene Markteinsteiger und ein Newcomer versuchen, der marktbeherrschenden DSD AG Kunden abzuwerben. Und mitten im Preiskampf: die Entsorger.

27.08.2005 Das Bundeskartellamt wird seine helle Freude haben. Der Wettbewerb auf dem Recycling-Markt für Verkaufsverpackungen nimmt konkrete Formen an. Schließlich wollten die Berliner Wettbewerbshüter bereits seit einiger Zeit nicht mehr einsehen, warum "alle Hersteller und alle Vertreiber aller Verpackungen, die in Verkehr gebracht werden, gesellschaftsrechtlich in einem Unternehmen kooperativ zusammenarbeiten" müssen, wie der Vorsitzende der 10. Beschlussabteilung beim Bundeskartellamt gerne formuliert.
So hat sich die Duales System Deutschland AG innerhalb kürzester Zeit von einem Monopolisten mit Gemeinwohl-Anspruch zu einem ,normalen Unternehmen im Wettbewerb gewandelt. Im Januar 2005 wurden drei Viertel der Aktienanteile, die von Herstellern, Händlern und Importeuren von verpackten Produkten gehalten wurden, durch einen unabhängigen Kapitalgeber ersetzt, der Deutschen Umwelt Investment AG (DUI), Tochter des New Yorker Finanzinvestors Kohlberg Kravis Roberts & Co. Ltd.
Seit Februar wird das Kölner Unternehmen von seinem neuen Vorstandsvorsitzenden Peter Zühlsdorff darauf vorbereitet, seinen Marktanteil, der immer noch irgendwo zwischen 88 und 95 Prozent liegt, im Wettbewerb zu verteidigen. Gleichzeitig nutzt DSD die neue unternehmerische Freiheit, um neue Geschäftsfelder zu erschließen, wie die Angebote rund um die Pfandpflicht, Dienstleistungen für Selbstentsorger oder Entsorgung von Elektro- und Elektronikschrott. Im Marktsegment duale Recycling-Systeme für Verkaufverpackungen allerdings hat die DSD AG immer noch eine marktbeherrschende Stellung inne. Damit liegt sie weiterhin im Fokus der Kartellbehörden, die unter anderem darauf achten, dass neuen Anbietern der Marktzutritt nicht verwehrt wird...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Duales System Deutschland (DSD) AG, Bundeskartellamt, Deutsche Umwelt Investment AG (DUI), Kohlberg Kravis Roberts & Co. Ltd., Landbell AG, Interseroh AG, Contwin GmbH, Bundesverband der deutschen Entsorgungswirtschaft (BDE), Arbeitsgemeinschaft Verpackung und Umwelt (AgVU)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon

 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2005 (August 2005)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.