"Der Preis macht uns attraktiv" - Wolfgang Schertz über Verpackungsverwertung und Wettbewerb

Der Markt beginnt sich allmählich zu öffnen, wie es EU-Behörden und Bundeskartellamt seit langem fordern. Neben dem Dualen System Deutschland AG etablieren sich langsam die Interseroh, Köln, und Landbell in Mainz. Ob noch mehr eine Chance haben, bezweifeln Fachleute wie Wolfgang Schertz, Vorstandsvorsitzender bei Landbell. Allerdings tauchte im Juni mit dem Namen Contwin, ebenfalls Köln, ein weiterer Anbieter auf, als er die Feststellung für Hamburg beantragte. Landbell beginnt bereits mit der Diversifikation und will auch in das Geschäft mit Elektroaltgeräten einsteigen.

30.08.2005 Landbell wird nun zehn Jahre alt. Sind die Gründungsträume in Erfüllung gegangen?
Schertz: Die ersten Jahre vergingen damit, Märkte zu suchen, Widerstände zu testen, rechtliche Rahmenbedingungen zu sehen. Diese Jahre musss man sicherlich abziehen. Gestartet sind wir eigentlich im Oktober 2003 mit der Zulassung in Hessen. Seitdem hat sich das Unternehmen doch meist so entwickelt, wie man es sich wünschen konnte. Aber natürlich gab es auch Fehler, aus denen man lernen konnte, bis sich die Marktsituation geklärt hat.
Über Umsätze haben Sie aber noch nie gesprochen.
Schertz: Er ist zweistellig und liegt irgendwo in der Mitte zwischen zehn und hundert.
Jetzt scheint der Wettbewerb beim Dualen System langsam in die Gänge zu kommen. Hat aber DSD seit Beginn der Verpackungsverordnung nicht soviel Vorsprung aufbauen können, dass die Dominanz des Systems nicht mehr zu brechen ist?
Schertz: Ob die Dominanz nicht mehr zu brechen ist, bleibt abzuwarten. Die EU-Kommission hat allerdings den Marktanteil mit 95 Prozent festgestellt. Wenn man die Selbstentsorger Abzug bringt, bleiben immer noch 92 Prozent. Das ist ohne Zweifel marktbeherrschend.
Alles was das DSD im Rahmen der Preispolitik macht, wirkt sich unmittelbar und gravierend auf die Wettbewerber aus. Es ist aber auch nicht auszuschließen, dass es gelingt einen oligopolistischen Markt mit mehreren fast gleich starken Anbietern herbeizuführen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Duales System Deutschland AG, Interseroh, Landbell, Contwin
Autorenhinweis: Bernd Waßmann



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2005 (August 2005)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Bernd Waßmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.