Gehaltvolles Essen - Pilotanlage vergärt Lebensmittelreste zu Biogas

Jährlich fallen in Deutschland etwa 25 Mio. Tonnen Biomüll an, Tendenz zunehmend. Diese gewaltige organische Abfallmenge und die wachsenden Umweltbelastungen verstärken die Nachfrage nach umweltgerechten und wirtschaftlich rentablen Entsorgungswegen. Ein Sonderfall sind dabei Speisereste aus Kantinen und Lebensmittelbetrieben.

26.08.2005 Die organischen Abfälle aus Großküchen und der Lebensmittelindustrie stellen prinzipiell ein großes Energie- und Wertstoffpotenzial dar. Leider lässt es sich nicht so leicht ausschöpfen. Einer direkten energetischen Verwertung - sprich Verbrennung - steht der hohe Feuchteanteil entgegen; und auch eine Kompostierung ist wegen des geringen Strukturgehalts oftmals wenig rentabel. Der Leidensdruck der Entsorgungsbranche in Bezug auf diese organischen Reststoffe wird künftig weiter steigen, denn ein Großteil der Abfälle aus dem industriell-gewerblichen Bereich wird heute noch zu Tierfutter verarbeitet und landet letztendlich im Schweinestall. Immer wieder auftretende Tierseuchen wie die Schweinepest haben diesen Verwertungsweg jedoch in die Kritik geraten lassen. Als Folge dieser Entwicklung tritt vermutlich ab November 2006 in Deutschland ein generelles Verfütterungsverbot von Speiseabfällen an Klauentiere in Kraft, das die Verschleppung von Tierseuchen verhindern soll. Damit sind alternative Verwertungswege gefragt...

Untenehmen, Behörden + Verbände: Biogas System Technik Deutschland GmbH
Autorenhinweis: Dr. Uta Bilow



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2005 (August 2005)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Uta Bilow
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.