Zurück zur Quelle - Outsourcing des Wasser-Managements in der Papierindustrie

Anfangs ist es die Aussicht Kosten zu senken, die neugierig macht auf die technischen und organisatorischen Alternativen eines Externen Partners. Zum guten Schluss überwiegt die Erleichterung, das leidige Wasser-Thema vom Tisch zu haben und sich endlich auf die eigentliche Aufgabe zurückbesinnen zu können: die Erzeugung hochwertiger Papiere. Wie beides gelingen kann, zeigt beispielhaft ein Projekt aus Niederbayern.

25.09.2005 So häufig kommt es in der Bundesrepublik noch nicht vor, dass ein Industriebetrieb seine Wasserver- und -entsorgung an einen externen Dienstleister abgibt. Schon gar nicht in einer Branche, die so auf das kostbare Nass angewiesen ist wie die Papierindustrie. Immerhin werden für die Erzeugung von einem Kilogramm Papier zwischen 10 und 100 Litern Wasser benötigt, je nach Altpapiereinsatz, Herstellungsprozess und erzeugter Papierqualität. 100 Liter, das ist fast der Tagesverbrauch eines sparsamen Bundesbürgers an Trinkwasser.
Und auch die Belastung des Frischwassers mit Schadstoffen ist nicht ohne. Gemessen am chemischen Sauerstoffbedarf kann sie zwischen 2 und 50 Gramm CSB liegen. Da muss das betriebliche Klärwerk schon sicher und nach den Regeln der Technik arbeiten, um die Abwasserabgabe nicht über die Maßen in die Höhe zu treiben oder gar einen Produktionsstop zu provozieren.
Um so bemerkenswerter ist die Deutschland-Premiere, die die MD Lang Papier GmbH in ihrem niederbayrischen Werk Plattling im Mai 2004 beging. Da nämlich übergab sie das komplette Wassermanagement für zwölf Jahre in die dienstbaren Hände der Veolia Water Deutschland GmbH, Tochter von Veolia Environnement (Paris), einem weltweit führenden Konzern in Sachen Umwelt- und vor allem Wasser- und Abwasserdienstleistungen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: MD Lang Papier GmbH, Veolia Water Deutschland GmbH Veolia Environnement, Myllykoski Corporation
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2005 (September 2005)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.