Unterwegs mit Kanalratte und Labormaus - Die Stadt Nidderau geht bei der PR für ihre Kläranlage eigene Wege

Kläranlagen finden in der Bevölkerung Interesse. Vor allem Schüler wollen gerne wissen, was nach Gulli und Abfluss mit dem Abwasser geschieht. Allerdings: Die begleitende Literatur für die Besucher findet selten Begeisterung. Das hessische Städtchen Nidderau versucht es jetzt mit einem Comic-Strip.

24.09.2005 Matz, der Wanderratz, ist eine Erfindung des Berliner Comic-Zeichners Phillip Oeser. Die Ratte lebt im kanalisierten Untergrund der südhessischen Stadt Nidderau und ist seit einigen Monaten ein Element der örtlichen Öffentlichkeitsarbeit. Vor wenigen Jahren haben die Hessen mit hohem Aufwand die Kläranlage am Ortsrand saniert. Rund neun Mio. Euro flossen bisher in den Aus- und Umbau. Nach Fertigstellung der Kläranlage werden in diesem Jahr weitere 1,2 Mio. Euro für ein Regenüberlaufbecken aufgewendet.
Die Anlage Nidderau-Windecken ist, nach Einwohnerwerten gemessen, für einen mittelfristigen Zeithorizont geplant. Bis zum Jahr 2020 soll die Kapazität von 27.000 Einwohnergleichwerten ausreichen. Gegenwärtig hängen 21.000 Bürger an der Anlage. Mit einem Bevölkerungsanstieg von circa 5.000 Personen wird wohl noch gerechnet. Die Kommune hat nach Jahren sichtbar stürmischen Wachstums allerdings ein langsameres Siedlungstempo vorgelegt...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Nidderau
Autorenhinweis: Bernd Waßmann



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2005 (September 2005)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Bernd Waßmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.