Unterwegs mit Kanalratte und Labormaus - Die Stadt Nidderau geht bei der PR für ihre Kläranlage eigene Wege

Kläranlagen finden in der Bevölkerung Interesse. Vor allem Schüler wollen gerne wissen, was nach Gulli und Abfluss mit dem Abwasser geschieht. Allerdings: Die begleitende Literatur für die Besucher findet selten Begeisterung. Das hessische Städtchen Nidderau versucht es jetzt mit einem Comic-Strip.

24.09.2005 Matz, der Wanderratz, ist eine Erfindung des Berliner Comic-Zeichners Phillip Oeser. Die Ratte lebt im kanalisierten Untergrund der südhessischen Stadt Nidderau und ist seit einigen Monaten ein Element der örtlichen Öffentlichkeitsarbeit. Vor wenigen Jahren haben die Hessen mit hohem Aufwand die Kläranlage am Ortsrand saniert. Rund neun Mio. Euro flossen bisher in den Aus- und Umbau. Nach Fertigstellung der Kläranlage werden in diesem Jahr weitere 1,2 Mio. Euro für ein Regenüberlaufbecken aufgewendet.
Die Anlage Nidderau-Windecken ist, nach Einwohnerwerten gemessen, für einen mittelfristigen Zeithorizont geplant. Bis zum Jahr 2020 soll die Kapazität von 27.000 Einwohnergleichwerten ausreichen. Gegenwärtig hängen 21.000 Bürger an der Anlage. Mit einem Bevölkerungsanstieg von circa 5.000 Personen wird wohl noch gerechnet. Die Kommune hat nach Jahren sichtbar stürmischen Wachstums allerdings ein langsameres Siedlungstempo vorgelegt...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Nidderau
Autorenhinweis: Bernd Waßmann



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2005 (September 2005)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Bernd Waßmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.