Regenerative Festbrennstoffe – Charakterisierung des Brennverhaltens

Bei allen Unterschieden, die bei der Durchführung von Verbrennungsprozessen bestehen, haben in der Regel alle ein gemeinsames Ziel: Das Optimum hinsichtlich technischer, ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte.

Zur Erreichung dieses Zieles müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein, von denen drei wesentliche im folgenden näher erläutert werden

• Kenntnisse über den einzusetzenden Brennstoff
Das Eigenschaftsprofil des Brennstoffes bestimmt die technische Ausführung der Verbrennungsanlage.

• Ein transparenter Brennstoffmarkt ist vorhanden
Ein transparenter Brennstoffmarkt bietet längerfristig Brennstoffe bekannter Spezifikation an. Auf diese Weise besteht Planungssicherheit bei der technischen Auslegung der Anlage sowie beim späteren Betrieb.

• Informationsaustausch muss möglich sein
Ein optimiertes und effizientes Verbrennungsverfahren stellt ein Mindestmaß an Qualitätsanforderungen sowohl an das Eigenschaftsprofil des Brennstoffs als auch an den Brennstoffmarkt. Der Brennstoffmarkt definiert ebenfalls ein Anforderungsprofil an den Brennstoff. Bekannte Qualitätsanforderungen an einen Brennstoff bedeuten eine Zielvorgabe für den Brennstoffproduzenten. Die erzeugte Brennstoffqualität muss nachweisbar sein. Es ergibt sich ein vernetztes Informationssystem. Voraussetzung hierfür ist eine gemeinsame, von allen verstandene Sprache, die sämtliche relevanten Inhalte transportieren kann und somit die Basis für einen erfolgreichen Informationsaustausch bildet.

Die relevanten Inhalte ergeben sich aus den Anforderungsprofilen an einen Brennstoff sowie dem Eigenschaftsprofil eines potentiellen Brennstoffs. Das Brennverhalten ist Teil des Eigenschaftsprofils eines Brennstoffes. Mithilfe normierter und vereinfachter, auf den spezifischen Brennstoffsektor ( z. B. Kohle, Treibstoffe) abgestimmter Analysemethoden ist es aufgrund ähnlicher Eigenschaftsprofile ausreichend charakterisierbar, trotz der meist reduzierte Informationstiefe der vereinfachten Analysemethoden. Die Übertragbarkeit auf einen anderen Brennstoffsektor ist deshalb nicht ohne weiteres möglich.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 7. Fachtagung Thermische Abfallbehandlung (März 2002)
Seiten: 15
Preis: € 0,00
Autor: Dr. rer. nat. Olaf Kock
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.