Gebete im Müll - Abfallentsorgung auf dem Weltjugendtag mit Organisationsschwächen

Karneval, Rock am Ring und Christopher-Street-Day - Köln zählt zu denjenigen Städten in Deutschland, für die Massenveranstaltungen wahrlich nichts Ungewöhnliches sind. Große Abfallmengen gehören damit für die Entsorger der Region zum alltäglichen Geschäft. Die Müll-Lawine des katholischen Weltjugendtags allerdings hat alle Planungen überrollt.

23.09.2005 Ernesto Goméz ist ratlos. Mit gerunzelten Brauen blickt der junge Pilger aus dem spanischen Sevilla um sich: "Adónde poner, el saco?" - Wohin damit? fragt er und schwenkt einen prall gefüllten Abfallsack. Im Prinzip ist Ernesto hier richtig: Er steht an einer der mehreren hundert Müllsammelstellen auf dem Marienfeld, wo an diesem Wochenende Mitte August unweit von Köln rund eine Million Katholiken die Abschlussmesse mit dem neuen Papst feiern.
Allerdings hat der Spanier das Pech, dass vor ihm schon viele andere Besucher des Weltjugendtags ihren Abfall hier abgeladen haben. Die Pyramide aus kleinen und großen Säcken türmt sich bis unters Dach der Sammelstelle, die ersten sind aufgerissen und entladen ihren Inhalt in den Matsch des ehemaligen Tagebaus westlich von Köln...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Sodexho, Weltjugendtag gGmbH, Kölner Abfallwirtschaftsbetriebe, Universität Duisburg
Autorenhinweis: Christa Friedl



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2005 (September 2005)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Christa Friedl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.