Ignoranz der Verbraucher - Sammlung von Altbatterien stagniert

Die von Batterieherstellern gegründete Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem (GRS) Batterien ist seit In-Kraft-Treten der Batterieverordnung im Oktober 1998 bundesweit für die unentgeltliche Batterierücknahme und -entsorgung zuständig. Sie zieht eine positive Bilanz ihrer Tätigkeit. Andere sehen das anders.

20.09.2005 Fast jeder Händler, viele öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger, Gewerbebetriebe und öffentliche Einrichtungen haben mittlerweile Sammel- und Transportbehälter stehen, die von der GRS zur Verfügung gestellt werden. Sie übernimmt die Abholung, das Sortieren und die Entsorgung der gesammelten Batterien. Finanziert werden die Entsorgungsleistungen aus den Beiträgen der inzwischen 616 Batteriehersteller und -importeure, den Vertragspartnern von GRS Batterien. Die Stiftung konnte 2004 nach eigenen Angaben erneut sowohl die Batterierückgabemenge als auch den Anteil verwerteter Batterien ausbauen. Die Masse der zurückgenommenen Gerätebatterien und Akkus stieg in den vergangenen vier Jahren bundesweit um rund 26 Prozent von 9.322 Tonnen auf 11.733 Tonnen.
Gegenüber dem vergangenen Jahr kam es allerdings nur zu einem Anstieg um 176 Tonnen. "Die Rückgabemenge stagniert und die Rückgabequote sinkt sogar", stellte demnach auch Baden-Württembergs Umweltministerin Tanja Gönner resignierend fest, denn gleichzeitig sei die Masse an verkauften Batterien um 3,4 Prozent gestiegen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem (GRS) Batterien, Umweltministerium Baden-Württemberg
Autorenhinweis: Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2005 (September 2005)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.