Kurs-Korrektur - Frankreichs Abfallwirtschaft soll nachhaltiger werden

In den letzten dreizehn Jahren hat die ,Grande Nation' die Beseitigung und Behandlung ihrer Abfälle in Ordnung gebracht. Nun macht sich das Land auf, die Abfallpolitik neu zu justieren. Anvisiert werden die Ziele Recycling und Vermeidung.

30.09.2005 Drei Jahre lang hat er analysiert, bilanziert, Schlüsse gezogen, Verbesserungsvorschläge ausgearbeitet. Im Frühjahr 2005 nun legte der nationale Rat für Abfallwirtschaft seine Ergebnisse vor. Fazit: Eine grundlegende Neu-Ausrichtung der französischen Abfallwirtschaft ist vonnöten. Ziel: Die Verwertung, aber vor allem die Vermeidung von Abfällen soll vorangetrieben werden.
Einberufen wurde das Experten-Gremium im Jahre 2002, wie vorgesehen genau zehn Jahre nach Verabschiedung des französischen Gesetzes über die Beseitigung und Behandlung von Abfällen am 13. Juli 1992. Die 33 Mitglieder des Rates aus Forschung, Wirtschaft, Umwelt- und Verbraucherverbänden, staatlicher Verwaltung sowie öffentlichen Einrichtungen beschäftigen sich seither in sechs Arbeitsgruppen mit so grundlegenden Fragen wie Kosten und Finanzierung, Stoffströme und Produktkreisläufe, Lebensqualität, Respekt vor der Umwelt und Öffentlichkeitsarbeit bis hin eben zur Abfallvermeidung...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Nationaler Rat für Abfallwirtschaft (Frankreich), Onyx, Sita, Nicollin, Sepur, Citec Environnement, Plastic Omnium, Syndicat intercommunal de Traitement des ordures ménagère, ADEME, Umweltbundesamt (UBA)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2005 (September 2005)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.