Kurs-Korrektur - Frankreichs Abfallwirtschaft soll nachhaltiger werden

In den letzten dreizehn Jahren hat die ,Grande Nation' die Beseitigung und Behandlung ihrer Abfälle in Ordnung gebracht. Nun macht sich das Land auf, die Abfallpolitik neu zu justieren. Anvisiert werden die Ziele Recycling und Vermeidung.

30.09.2005 Drei Jahre lang hat er analysiert, bilanziert, Schlüsse gezogen, Verbesserungsvorschläge ausgearbeitet. Im Frühjahr 2005 nun legte der nationale Rat für Abfallwirtschaft seine Ergebnisse vor. Fazit: Eine grundlegende Neu-Ausrichtung der französischen Abfallwirtschaft ist vonnöten. Ziel: Die Verwertung, aber vor allem die Vermeidung von Abfällen soll vorangetrieben werden.
Einberufen wurde das Experten-Gremium im Jahre 2002, wie vorgesehen genau zehn Jahre nach Verabschiedung des französischen Gesetzes über die Beseitigung und Behandlung von Abfällen am 13. Juli 1992. Die 33 Mitglieder des Rates aus Forschung, Wirtschaft, Umwelt- und Verbraucherverbänden, staatlicher Verwaltung sowie öffentlichen Einrichtungen beschäftigen sich seither in sechs Arbeitsgruppen mit so grundlegenden Fragen wie Kosten und Finanzierung, Stoffströme und Produktkreisläufe, Lebensqualität, Respekt vor der Umwelt und Öffentlichkeitsarbeit bis hin eben zur Abfallvermeidung...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Nationaler Rat für Abfallwirtschaft (Frankreich), Onyx, Sita, Nicollin, Sepur, Citec Environnement, Plastic Omnium, Syndicat intercommunal de Traitement des ordures ménagère, ADEME, Umweltbundesamt (UBA)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2005 (September 2005)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.