Die unbekannte Größe - Das marode Leitungsnetz auf privatem Grund kennt kaum jemand

Noch weiß man nicht viel über das private Entwässerungssystem in Deutschland. Nur dass es doppelt so lang ist wie das öffentliche und mindestens doppelt so marode. Dabei wird es langsam Zeit für die Eigentümer, die Leitungen in ihrem Grund und Boden genauer zu inspizieren. Nur zehn Jahre bleiben ihnen noch sie abzudichten.

27-09-2005 Das private unterirdische Netz an Abwasserleitungen misst mindestens eine Million Kilometer. Das entspricht der Entfernung zum Mond, wieder zurück zur Erde und die halbe Strecke wieder hin. Damit ist es mehr als doppelt so lang wie die öffentliche Kanalisation. Genaueres ist allerdings nicht bekannt, auch nicht über den Zustand der Leitungen in privater Verantwortung.
"Inspektionen finden in der Regel nicht statt. Gehandelt wird im privaten Bereich zumeist erst, wenn ein Schaden aufgetreten ist", so Johannes Lohaus. Bei seiner ernüchternden Feststellung kann sich der Geschäftsführer der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA, Hennef) auf Ergebnisse einer Umfrage zum Zustand der Kanalisation in Deutschland aus dem Jahr 2004 stützen.
Danach untersuchen mehr als die Hälfte der befragten öffentlichen Kanalnetzbetreiber nicht einmal bei der Erstabnahme die privaten Entwässerungsleitungen auf ihren Zustand. Angaben zu einem regelmäßigen Untersuchungsturnus privater Leitungen machten gerade mal sieben Prozent. Und die lagen im Bereich der Inspektionsintervalle der öffentlichen Kanäle, also bei im Mittel rund zwölf Jahren...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA), Umweltministerium Nordrhein-Westfalen, RWTH Aachen
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2005 (September 2005)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.