Aufbruch mit Hindernissen - Abfallwirtschaft auf dem Weg in eine neue Ära

Ein halbes Jahr Deponieverbot für unbehandelte Abfälle: Makellos fällt die Bilanz nicht aus. Getrübt wird sie beispielsweise durch erhebliche Sprünge bei den Behandlungspreisen, Kapazitätsengpässe und überraschend zahlreiche Zwischenlager. Von Notstand kann jedoch keine Rede sein. Eher von einer beschleunigten Neuausrichtung der Branche bei noch knirschendem Getriebe - hin zur Rohstoffwirtschaft.

31.12.2005 2005 - ein dramatisches Jahr neigt sich dem Ende. Geprägt von gigantischen Flutwellen, tödlichen Terroranschlägen, wütenden Wirbelstürmen, zerstörerischen Erdbeben, politischen Umbrüchen. Da muten die Erignisse, die sich in der bundesdeutschen Abfallwirtschaft abspielten geradezu harmlos an.
Doch auch hier kam es zu einer folgenreichen Zäsur, markiert durch das Datum 1. Juni. Auch wenn es ,nur‘ darum geht, dass ab nun keine Abfälle mehr ohne vorherige Behandlung auf Deponien abgelagert werden dürfen. Der Stichtag für die endgültige Umsetzung der Technischen Anleitung Siedlungsabfall (TASi), der Abfallablagerungs- sowie der Deponieverordnung war für einige, allen voran Bundesumweltminister Jürgen Trittin, der Start in ein neues Zeitalter der Abfallwirtschaft. Dabei hatte er bereits das Ziel der nächsten Etappe fest im Blick. Bis 2020 sollen oberirdische Deponien vollständig überflüssig gemacht werden...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Prognos AG, Bundesumweltministerium, Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA), BKB AG, E.ON, Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft (BDE), Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse), Industrie und Handelskammern (IHK), Nordrhein-Westfälisches Umweltministerium
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2005 (November 2005)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.