Doppelter Vorteil - Sparsames Fahren im Entsorgungsbetrieb lohnt mehrfach

Energie und Kosten sparen ist das Gebot der Stunde. Dies gilt besonders in einer Branche, die stark vom Rohölpreis abhängig ist. Dass die Energiepreise langfristig ebenso wenig sinken werden wie die Steuern ist eine Binsenweisheit. Dabei schlummern im Fuhrpark eines Entsorgungsbetriebs große Einsparpotenziale - beim Spritverbrauch und bei den Wartungskosten. Branchenspezifische Trainings und Seminare helfen bei der Suche.

17.12.2005 "Die hohen Spritpreise treiben auch die Entsorgungskosten in die Höhe. Nach Angaben des Bundesverbandes der Deutschen Entsorgungswirtschaft e.V. (BDE) entstehen hierdurch allein für die rund 900 Mitgliedsunternehmen des Verbandes 19,4 Mio. Euro Mehrkosten pro Jahr." Diese Meldung ging über den Ticker - allerdings bereits im Sommer des Jahres 2004. Damit ist die Verlautbarung bereits Geschichte und dennoch aktuell wie damals. An der Tatsache, dass Preissteigerungen bei Dieselkraftstoff von 0,10 Euro pro Liter für die 27.000 Fahrzeuge der Verbandsmitglieder durchschnittliche Mehrkosten von 54.000 Euro pro Tag bedeuten, wie es in der Meldung weiter heißt, hat sich nichts geändert. "Dabei schlummern gerade im Entsorgungsbetrieb und seinem Fuhrpark enorme wirtschaftliche Einsparpotenziale, die es zu erschließen gilt", meint Hans-Peter Lambertz, Trainer und Seminarentwickler bei dem Unternehmen Dr. Obladen und Partner in Alpen. Der gelernte Kraftfahrzeugmechaniker-Meister betreut dort Schulungen im Bereich Arbeitssicherheit, Entsorgungslogistik und Gefahrgut. Unterstützt wird er von seinem Kollegen Norbert Justen, der als freiberuflicher Trainer in der Kraftfahrer-Ausbildung tätig ist...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft e.V. (BDE), Dr. Obladen und Partner
Autorenhinweis: Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2005 (November 2005)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.