Zebra oder Tiger? - Die Zukunft der Müllerfassung ist weiter in der Diskussion

Der Termin 1. Juni 2005 war für die Abfallwirtschaft markant und einschneidend. Und so widmete sich das 18. Aachener Kolloquium Abfallwirtschaft den aktuellen Entwicklungen bei der Sortierung und Verwertung von Siedlungs- und Gewerbeabfällen. 220 Experten und Vertreter von Verwaltungsorganen trafen sich, um auf dem vom Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen und dem Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Siedlungsabfallwirtschaft der RWTH Aachen veranstalteten Tagung über den aktuellen Stand der Entsorgungswirtschaft zu diskutieren.

24.03.2006 Ob eine so genannte Homo-Erfassung des Abfalls gegenüber einer Mischerfassung ökologisch und ökonomisch günstiger ist, wurde auf dem Kolloquium intensiv diskutiert - fast schon mit philosophischen Ansätzen. So hinterfragte Dr. Stephan Köster, Wissenschaftler am Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen (ISA), ob das Getrennt-Sammeln in Haushalten als ein Kulturgut anzusehen sei oder eher eine Überforderung des Verbrauchers darstelle. Diese Frage erscheint keineswegs banal, und so soll in einem Großversuch wissenschaftlich geklärt werden, ob eine Misch- oder Getrennt-Erfassung zukünftig der bessere Weg ist. Dr. Alexander Schink, Staatssekretär am Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (MUNLV) in NRW gab zu bedenken, dass zuvor die Rahmenbedingungen abgesteckt werden müssten. Für ihn wäre es deshalb wichtig zu wissen, "was man am Ende mit den Ergebnissen zu tun gedenke"...

Unternehmen, Behörden + Verbände: ISA RWTH Aachen
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2006 (März 2006)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.