Biogas aus organischen Abfällen wird immer interessanter: Mehr als heiße Luft

Während die Abfallwirtschaft die Biogaserzeugung aus der Vergärung von Bioabfällen schon seit vielen Jahren nutzt, boomt derzeit der Anbau von Energiepflanzen für Biokraftwerke. Doch auch im biogenen Abfall steckt noch mehr Energie als bisher genutzt wird.

17.04.2006 Es ist so einfach wie energetisch sinnvoll: Man leere die Biotonne einer Großstadt in einem großen Behälter, lässt die Biomasse darin vergären und erzeugt Biogas, aus dem Strom und Wärme gewonnen wird. Danach befördert man den organischen Gärrest in eine Kompostierungsanlage und obendrein wird der durch Biogas erzeugte Strom nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vergütet.
Das wird schon an vielen Orten in Deutschland auf vielerlei Art und Weise praktiziert. Schwieriger verhält es sich dagegen mit der Gewinnung von Biogas aus der Vergärung von organischen Anteilen, die in der gemeinen Hausmüll-Tonne anfallen. In Mechanisch-Biologischen Aufbereitungsanlagen (MBA), in denen der Müll in Fraktionen sortiert wird, böte sich in vielen Fällen eine Vergärungsstufe an, in der man Biogas aus den organischen Bestandteilen gewinnen könnte. "Allerdings ist eine anschließende Kompostierung dieser organischen Masse aus dem Hausmüll nicht zu machen", meint Georg Kosak, stellvertretender Vorsitzender des Arbeitskreises für die Nutzbarmachung von Siedlungsabfällen e. V. (ANS). Der hohe Schadstoffeintrag dieser organischen Fraktion verbiete eine Rückkehr in den Stoffkreislauf...

Unternehmen, Behörden + Verbände:
Autorenhinweis: Dierk Jensen, Martin Boeckh 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2006 (März 2006)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Dierk Jensen
Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.