Biogas aus organischen Abfällen wird immer interessanter: Mehr als heiße Luft

Während die Abfallwirtschaft die Biogaserzeugung aus der Vergärung von Bioabfällen schon seit vielen Jahren nutzt, boomt derzeit der Anbau von Energiepflanzen für Biokraftwerke. Doch auch im biogenen Abfall steckt noch mehr Energie als bisher genutzt wird.

17.04.2006 Es ist so einfach wie energetisch sinnvoll: Man leere die Biotonne einer Großstadt in einem großen Behälter, lässt die Biomasse darin vergären und erzeugt Biogas, aus dem Strom und Wärme gewonnen wird. Danach befördert man den organischen Gärrest in eine Kompostierungsanlage und obendrein wird der durch Biogas erzeugte Strom nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vergütet.
Das wird schon an vielen Orten in Deutschland auf vielerlei Art und Weise praktiziert. Schwieriger verhält es sich dagegen mit der Gewinnung von Biogas aus der Vergärung von organischen Anteilen, die in der gemeinen Hausmüll-Tonne anfallen. In Mechanisch-Biologischen Aufbereitungsanlagen (MBA), in denen der Müll in Fraktionen sortiert wird, böte sich in vielen Fällen eine Vergärungsstufe an, in der man Biogas aus den organischen Bestandteilen gewinnen könnte. "Allerdings ist eine anschließende Kompostierung dieser organischen Masse aus dem Hausmüll nicht zu machen", meint Georg Kosak, stellvertretender Vorsitzender des Arbeitskreises für die Nutzbarmachung von Siedlungsabfällen e. V. (ANS). Der hohe Schadstoffeintrag dieser organischen Fraktion verbiete eine Rückkehr in den Stoffkreislauf...

Unternehmen, Behörden + Verbände:
Autorenhinweis: Dierk Jensen, Martin Boeckh 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2006 (März 2006)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Dierk Jensen
Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Gütegesicherte Kreislaufwirtschaft
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (1/2024)
Gütegesicherte Kompost- und Biogasanlagen verarbeiteten im Jahr 2023 insgesamt 13,85 Mio. Tonnen Input. Davon wurden rund 7,87 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Kompost und 5,98 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Gärprodukten eingesetzt.

Flexible Stromvermarktung aus Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die SK Verbundenergie AG ist ein Dienstleistungsunternehmen für die Steuerung und Optimierung von Biogas-, Wind-, PV-Anlagen und Batterien. Das virtuelle Kraftwerk der SKVE vereinfacht durch einen hohen Automatisierungsgrad den Betrieb der Anlage und erwirtschaftet zusätzliche Erlöse durch eine in Echtzeit optimierte, bedarfsgerechte Stromproduktion.

Grüne Wasserstoffproduktion durch Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Wasserstofftechnologien bieten einen Lösungsansatz im Kampf gegen den Klimawandel. In Verbindung mit Sektorenkopplung bieten sie das Potenzial, jene Sektoren zu dekarbonisieren, die nicht elektrifiziert werden können (z. B. die chemische Industrie, die Stahlindustrie usw.).

Energie und Kompost - Kompostwerk Anröchte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, hier vor allem die TA Luft, aber auch das Alter der Anlage machten eine neue Investition notwendig.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

Innovationen
im Bereich Biogas
präsentiert von:
 

und: