Vertragswerk muss gelebt werden - Outsourcing kompletter Ver- und Entsorgungsleistungen

Immer mehr Industrie-Unternehmen nutzen die Chancen, an externe Dienstleister Service-Leistungen, die nicht zum Kerngeschäft gehören, zu vergeben. Outsourcing von Dienstleistungen ist auch für Visteon, einem weltweit führenden Automobil-Zulieferer, zentrales Thema, wenn es darum geht, Einsparpotenziale auszuschöpfen.

22.05.2006 Am Standort Düren stellte Visteon seine Produktions- und Kostenstruktur auf den Prüfstand, um Produktivitätsverbesserungen umzusetzen, Modernisierungen der Infrastruktur vorzunehmen und Kosten zu senken. Diese Ziele sollten unter anderem durch die externe Vergabe von Leistungen erreicht werden, die nicht unmittelbar zum Kerngeschäft gehören. Dies betrifft Aufgaben des klassischen Facility-Managements sowie Glas- und Industriereinigung, Winterdienst und Pflege der Außenanlagen, Schädlingsbekämpfung, Wartung der Sanitäranlagen ebenso wie das Abfallmanagement, die Abwasserbehandlung, die Versorgung der Produktion mit Trink-, Brauch- und Kühlwasser, mit Elektrizität, Erdgas, Propangas, Druckluft und Wärme bis hin zum Betrieb des Kesselhauses sowie der Schalt- und Druckluftanlagen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Veolia Gruppe, Globalis Service GmbH & Co. KG, Visteon 
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2006 (Mai 2006)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.