Klima auf der Kippe - Treibhausgas-Emissionen auch für die Entsorgungswirtschaft relevant

Die Entsorgungswirtschaft in Deutschland hat deutlich gezeigt, dass die konsequente Umsetzung der TASi nicht nur für die Deponien und damit verbunden für Boden und Grundwasser von Vorteil war, sondern dass auch ein wesentlicher Beitrag bei der Erreichung der Klimaschutzziele geleistet wurde.

19.05.2006 Gäbe es den so genannten Treibhauseffekt nicht, müssten wir uns warm anziehen. Der natürliche Treibhauseffekt auf der Erde sorgt dafür, dass die mittlere globale Temperatur nicht bei eisigen -18 °C liegt, sondern bei angenehmen +15 °C. Die Erdatmosphäre absorbiert die vom Boden ausgehende Wärmestrahlung. Dabei sind vor allem die Spurengase Wasserdampf (H 2 O) und Kohlendioxid (CO 2 ) vor großer Bedeutung, aber auch Methangas (CH 4 ) und Ozon (O 3 ). Durch anthropogen bedingte zusätzliche Emissionen der Spurengase wird der eigentlich gewünschte Effekt verschärft und verändert nach heutigem Erkenntnisstand der Wissenschaft unser Klima auf Dauer. Dabei sind auch die Gase besonders klimawirksam, die eine hohe Aufenthaltsdauer in der Atmosphäre oder eine hohe Wärmeabsorptionsfähigkeit haben wie die Gruppe der Flurkohlenwasserstoffe (FCKW) und Distickstoffoxid (Lachgas, N 2 O). Die Klimawirksamkeit der Gase wird in CO 2 -Äquivalenten angegeben: fossiles CH 4 ist 21 mal so schädlich wie CO 2 , N 2 O gar 310 mal...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Bundesumweltministerium, Ökoinstitut Darmstdt e.V., Heidelberger IFEU-Institut, Umweltbundesamt (UBA), BDE, Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU ), DWA

Autorenhinweis: Stefan Brost, Dr. Ullrich Zimmermann



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2006 (Mai 2006)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Stefan Brost
Dr. Ullrich Zimmerman
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.