Kühlschränke im Hurrikan - WEEE-Richtlinie wird in England vorzeitig umgesetzt

Die EU-weite Regelung zur Rücknahme und Verwertung von Elektro- und Elektronikschrott ist in Deutschland bereits im März dieses Jahres in Kraft getreten. Jenseits des Kanals lässt man sich nach langen Diskussionen aber noch Zeit damit. Erst 2007 soll in Großbritannien die EU-Verordnung greifen, doch einige Unternehmen erhoffen sich durch "vorauseilenden Gehorsam" schon jetzt Marktvorteile.

29.05.2006 Der Lärm ist unbeschreiblich. Der Wirbelsturm tobt sich in zerstörerischer Wut an allem aus, was einst der Stolz britischer Haushalte und Zeichen eines gehobenen Lebensstandards war. Vom Kühlschrank über die Kaffeemaschine, vom Personal Computer bis zum Handy kann sich nichts der Gewalt des Hurrikans widersetzen - doch alles läuft in kontrollierten, ordentlichen Bahnen ab - realy british eben, und tatsächlich doch ,made in Germany'. Eine Symbiose besonderer Art findet sich hier, im englischen Billingham, unweit der Hafenstadt Newcastle an der englischen Ostküste. Wincanton, das britische Logistik-Unternehmen, das vor etwa drei Jahren die europaweiten Logistikaktivitäten der renommierten P&O-Gruppe übernommen hatte und sich auf umfassende Logistiklösungen spezialisiert hat, errichtete schon vor drei Jahren das größte Recyclingzentrum für ausgediente Kühlschränke mit einer Jahreskapazität von 400.000 Stück. Vor wenigen Wochen kam nun eine weitere ,Hurrikan'-Maschine des deutschen Maschinenbauers MeWa aus Gechingen hinzu, der sich ganz im Sinne der ,Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE)'-Richtlinie nicht nur ausgedienten Kühl- und Gefrierschränken widmen soll, sondern allem, was die Elektro- und Elektronikindustrie auf den Markt bringt bzw. gebracht hat - Fehlchargen der Hersteller genauso wie die Produkte, die an kommunalen Sammelstellen schon jetzt von britischen Bürgern umweltbewusst angeliefert werden aber mehr noch, was direkt beim Händler abgegeben wird. Denn anders als in Deutschland nehmen zukünftig in Großbritannien die Händler Elektro-Geräte zurück. Um sich schon jetzt einen Marktvorteil zu verschaffen, bieten Handelsketten wie Comet ihren Kunden die Möglichkeit, beim Neukauf ein vergleichbares Altgerät entgegen oder gar in Zahlung zu nehmen - kostenlos. Die Kosten für das Recycling muss die Handelkette selbst tragen bzw. über die Neuware kalkulieren...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Wincanton
Autorenhinweis: Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2006 (Mai 2006)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.