Eine neue Stadt entsteht - Altlastensanierung auf einzigartiger Datengrundlage

Fast 100 Jahre lang wurde der Offenbacher Hafen industriell genutzt. Nun entsteht dort ein neues Stadtviertel. Auf dem 260.000 m² umfassenden Gebiet - plus 60.000 m² Wasserfläche - sollen bis zu 10.000 neue Arbeitsplätze und Wohnraum für etwa 1.000 Menschen entstehen. Zuvor muss allerdings eine Altlastensanierung durchgeführt werden. Mit Hilfe der vorliegenden über 13.000 Bodenanalysen, rund 160 Bodenluftanalysen und fast 4.000 Grundwasseranalysen wurde ein ganzheitlicher Rahmensanierungsplan erstellt.

24.05.2006 Das rund 26 Hektar große Gelände des ehemaligen Hafens unterteilt sich in die in den Main hinein ragende Halbinsel, die "Hafeninsel", und die sich landwärts vom Hafenbecken erstreckende "Landseite". Das gesamte Projektgebiet befindet sich im Eigentum der Stadtwerke Offenbach Holding GmbH und wird seit 2001 durch die eigens gegründete Gesellschaft Mainviertel Offenbach GmbH & Co. KG (Mainviertel) entwickelt.
Seit Ende des 19. Jahrhunderts ist die gewerbliche Nutzung dokumentiert. Auf der Hafeninsel wurden die Grundstücke in erster Linie als Lager- und Umschlagplatz für Mineralölprodukte genutzt. Nahezu alle großen Ölraffinerien waren hier ansässig. Auf der Landseite, aufgrund der Nutzungsgeschichte häufig als "Feststoffseite" bezeichnet, waren mehrere metallverarbeitende Betriebe und der Lokschuppen der Hafenbahn angesiedelt. Daneben fand der Umschlag von Mineralöl, Kohle- und Brennstoffen, Baumaterial, Eisen und Holz statt. Außerdem existierten eine Reihe von Eigenbedarfstankstellen. Derzeit sind auf der Landseite ein Betonwerk, Werkstätten, Speditionen und Containerlager in Nutzung. Im Westen des Gebietes liegt das Gelände der Eigenversorgungsbetriebe Offenbach (EVO), auf dem bis heute Kohle umgeschlagen wird...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Stadtwerke Offenbach Holding GmbH, Gesellschaft Mainviertel Offenbach Gmbh & Co. KG (Mainviertel), Eigenversorgungsbetriebe Offenbach (EVO), CDM Consult GmbH (CDM)
Autorenhinweis: Ralf Röser, Daniela Matha 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2006 (Mai 2006)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Ralf Röser
Daniela Matha
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.