Qualität durch Sortierung - Verwertung von Kunststoffen auf neuen Wegen

Mehr denn je steht das Recycling von Kunststoffen heute im Spannungsfeld nicht nur umweltfreundlich sein zu müssen, sondern auch wirtschaftlich. Der Markt für Sekundärrohstoffe, die Trenntechniken und die Verfahren sind ständig in Bewegung. Keine Zeit für Stillstand.

21.06.2006 In den vergangenen Jahren hat es sich bewährt, Kunststoffabfälle nach Form und Gestalt zu sortieren, bevor sie recycelt wurden. Becher, Flaschen, Folien, Styroporteile und Mischplastik wurden voneinander getrennt. Diese Vorgehensweise trug Früchte, da beispielsweise Flaschen bis in die zweite Hälfte der 90er Jahre vorwiegend aus HD-PE bestanden.
Die Verpackungsform ließ in der Regel Rückschlüsse auf das verwendete Material zu und so gelang es, auf dem indirekten Weg die Sorten voneinander zu trennen. Form und Größe der Verpackungsmaterialien verrät heute jedoch nur wenig über die Art des Kunststoffes. Joghurtbecher etwa sind heute neben PP und PS mittlerweile zunehmend aus PET. Auch bei Obstschalen wird PET zunehmend verwendet...

Unternehmen, Behörden + Verbände: A.R.T.-Sortieranlage Trier
Autorenhinweis: Susanne Donner



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2006 (Juni 2006)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Susanne Donner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.