Gegen den Zellenschwund - Die Sammlung von Altbatterien wird europaweit geregelt

Das Europäische Parlament und der Ministerrat haben sich Anfang Mai auf eine Neuregelung für die Produktion und die Entsorgung von Batterien und Akkumulatoren geeinigt. Vermutlich ab dem Jahr 2008 gilt endlich eine europaweite Regelung für Sammlung und Recycling gebrauchter Zellen. Deutschland steht zwar heute schon ganz gut dar, darf seine Hände aber nicht in den Schoß legen.

24.06.2006 Die gute Nachricht: Das Glas ist schon halb voll. Die schlechte: Das Glas ist noch halb leer. So könnte man die diesjährige Bilanz der Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien (GRS, www.grs-batterien.de) bezeichnen. Während die GRS stolz auf eine um fünf Prozent gestiegene Rücknahmemenge verweist, die im Jahr 2005 absolut bei 12.263.000 Kilogramm gelegen habe, gestaltet sich das Zahlenwerk bei genauerem Hinsehen als recht komplex und weit weniger eindeutig. Im gleichen Jahr sind mit 34.624.680 Zellen nämlich auch um 3,84 Prozent mehr Zellen verkauft worden. Damit ist die eigentliche Sammelquote vom Jahr 2004 (35,19 Prozent) auf nur 35,42 im Jahr 2005 gestiegen. Dr. Jürgen Fricke, Vorsitzender der GRS Batterien, macht dagegen eine andere Rechnung auf. Er kommt auf eine Sammelquote von 37 Prozent, wenn man nach den Vorgaben der kommenden Batterierichtlinie den Zellenverkauf der letzten drei Jahre, also von 2003 bis 2005 berücksichtigt. "Wir haben festgestellt, dass die gesammelten Batterien sogar meist älter als drei Jahre sind: Primärbatterien sind durchschnittlich fünf Jahre alt, Sekundärbatterien, also Akkus, kommen oft erst nach zehn Jahren zu uns." Lege man die Verkaufszahlen der letzten fünf Jahre zu Grunde, komme man auf eine Sammelquote von etwa 42 Prozent...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien (GRS), Witzenhausen-Institut
Autorenhinweis: Martin Boeckh 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2006 (Juni 2006)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.