Die Infrastruktur muss atmen lernen - Die Demographie hat massive Einflüsse auf die Wasserwirtschaft

Es ist höchste Zeit, dass die gesellschaftliche und politische Diskussion über die Folgen des demographischen Wandels für die Wirtschaft beginnt. Vor allem die Wasserwirtschaft als leitungsgebundene Infrastruktur wird sich deutlich ändern müssen. Das werden nicht nur die Unternehmen spüren, sondern vor allem der Gebührenzahler und Verbraucher.

30.06.2006 Die neuen Bundesländer im Osten geben bereits den Trend vor: Zwischen 1990 und 2001 haben die neuen Bundesländer bereits ca. zehn Prozent der Bevölkerung verloren: Ungefähr zwei Mio. Menschen sind abgewandert oder gestorben, ohne das diese Lücke durch Kinder gefüllt werden konnte. Auch wenn es momentan Regionen gibt, die mit stabilen oder steigenden Einwohnerzahlen rechnen können, wird sich auch das ändern. Spätestens nach 2020, in nicht einmal mehr 14 Jahren also, wird es kaum noch eine Region in Deutschland geben, die noch Zugewinne verzeichnen wird. Dabei ist es nicht nur der bloße Rückgang der Bevölkerung, sondern auch die Verschiebung der Alterspyramide, die den Wasserverbrauch verändern wird. Das Konsumverhalten älterer Menschen ist anders als der Wasserverbrauch junger Familien. Das verfügbare Einkommen wird sich verändern, und es stellen sich bislang ungeklärte Fragen: Wie viel Geld haben überalterte Bevölkerungsteile zur Verfügung? Leben diese von eigener Erwerbstätigkeit? Wie hoch ist der Anteil des Monatseinkommens, der für die Wasserversorgung und die Abwasserbehandlung ausgegeben werden kann? Die UNO errechnete, dass, um das heutige Verhältnis zwischen Rentnern und Beitragszahlern im Jahr 2050 zu erhalten, bis dahin ca. 188 Mio. Menschen (4,2 Mio. jährlich) zuwandern müssten...

Unternehmen, Behörden + Verbände: BDE, Prognos AG, Berlin Institut, Bertelsmann Stiftung, IHK Ostthüringen
Autorenhinweis: Dr.-Ing. Ullrich Zimmermann BDE Berlin



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2006 (Juni 2006)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Ullrich Zimmerman
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.