Der leise Tod der Zebratonne - Pro und Contra Getrenntsammlung

Zur geplanten Novelle der Verpackungsverordnung blitzt sie wieder auf: die Idee, Restmüll und Verpackungen gemeinsam zu sammeln und zu sortieren, um mehr Wertstoffe aus dem Haushaltsmüll zu ziehen. Dank der Fortschritte in der Sensortechnik wäre das machbar, politisch aber ist die "Zebratonne" unerwünschtes Störfeuer.

31.07.2006 Seit 15 Jahren animiert der Grüne Punkt die Haushalte in Deutschland dazu, ihre Verpackungsabfälle getrennt zu sammeln, damit möglichst viele der Dosen, Folien, Blister oder Verbundkartons verwertet werden können. Nahezu genauso alt ist die Debatte, wie ökologisch und ökonomisch sinnvoll die Getrenntsammlung von haushaltsnahen Verpackungen tatsächlich ist - ob die Kosten gerechtfertigt sind, wie hochwertiges Recycling sichergestellt wird, wie man Bürger zum Mitmachen bringt...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Allensbach-Institut, Duale System Deutschland GmbH, Titech Visionsort, Ingenieurbüro HTP, RWE Umwelt Essen, BDE
Autorenhinweis: Christa Friedl



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2006 (Juli 2006)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Christa Friedl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.