Suche nach verborgenen Schätzen - Sekundär-Rohstoffe werden immer wertvoller

Die Gewinnung von Wertstoffen aus Abfällen schont nicht nur die Umwelt. Eingesetzt als Sekundär-Stoffe senken sie die Kosten in Unternehmen und ersetzen zudem immer teurer werdende Importe an primären Rohstoffen. Auch aus volkswirtschaftlicher Sicht macht das Graben nach verborgenen Schätzen im Müll also zunehmend Sinn.

27.09.2006 Urban Mining, die Erzeugung und Vermarktung von Sekundär-Rohstoffen aus Haushalts- und Industrie-Abfällen, gewinnt spürbar an volkswirtschaftlicher Bedeutung. Im Jahr 2005 entstand hierdurch in der Bundesrepublik bereits eine zusätzliche Wertschöpfung des Bruttoinlandprodukts (BIP) in Höhe von knapp 3,7 Mrd. Euro.
Ursächlich hierfür sind jedoch längst nicht allein umweltpolitische Vorgaben und Anreize zur Schonung natürlicher Ressourcen. Vorangetrieben wird diese Entwicklung in erster Linie durch die drastischen Preissteigerungen auf den Märkten für primäre Rohstoffe, gleichgültig ob sie für die Erzeugung von Energie oder für die Verarbeitung zu Industrieprodukten benötigt werden...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Institut der deutschen Wirtschaft (IW), BDE
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2006 (September 2006)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.