Segen und Fluch - Arzneimittel im Abwasser sind ein verkanntes Problem

Arzneimittel sind ein Segen für die Menschheit. Sie helfen, Krankheiten schneller zu heilen, sie lindern Beschwerden und verlängern unser Leben. In der EU sind ungefähr 3000 verschiedene Arzneimittelwirkstoffe in Gebrauch, von denen einzelne Gruppen allein in Deutschland in Mengen bis zu mehreren Tonnen pro Jahr verabreicht werden. Doch sie bedrohen die Umwelt mehr als bisher vermutet.

30.09.2006 Medikamente und ihre Wirkstoffe lösen sich nach der Einnahme nicht immer in Wohlgefallen auf. Bis zu 95 Prozent der eingenommenen Wirkstoffe werden vom Patienten wieder ausgeschieden und gelangen, ebenso wie ein Teil der Arzneimittelrückstände aus der pharmazeutischen Forschung und Produktion, in den Gewässerkreislauf. Dort können sie unvorhergesehene ,Nebenwirkungen' entfalten, die auf keinem Beipackzettel vermerkt sind. Es gibt erste Hinweise auf schädliche Auswirkungen. Aber in welchem Maße diese Stoffe - vor allem auf lange Sicht - ein Risiko für Mensch und Natur darstellen, ist bislang noch nicht geklärt. Eines aber steht fest: Die potentielle Gefahr für Mensch und Natur lässt sich nur bannen, wenn neue Methoden entwickelt werden, um zu verhindern, dass die Wirkstoffe in den Wasserkreislauf gelangen. Denn selbst modernste Kläranlagen können diese Stoffe nicht vollständig entfernen, und so gelangen sie in die Fließgewässer, in das Grundwasser und in seltenen Fällen sogar in das Trinkwasser. Auch eine umwelt- und ressourcenschonende Arzneimittelproduktion sowie die umweltgerechte Entsorgung von Medikamenten kann helfen, die Gefahr für Mensch und Natur zu verringern...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V., Umweltbundesamt, Bundesinstitut für Risikobewertung, Bundesanstalt für Gewässerkunde
Autorenhinweis: Kristina Vaillant, Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2006 (September 2006)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Kristina Vaillant
Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.