Sieg der ,Cleansmänner' - Positive Abfall-Bilanz der Fußball-WM in Deutschland

Viele Menschen erzeugen viel Abfall. Das war auch bei der WM so. Stadien und Städte aber waren bestens vorbereitet. Der Weltmeistertitel in Sachen Entsorgung gebührt auf jeden Fall dem Gastgeber.

21.09.2006 Die Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland war so etwas wie ein Überraschungscoup: Die Gastgeber erwiesen sich als wahre Stimmungskanonen, das deutsche Team kickte sich viel weiter als erwartet, und alle Unkenrufe über Organisations- und Sicherheitsmängel wurden eines Besseren belehrt. Überraschend war nicht zuletzt, dass das Müllchaos ausblieb - nicht nur in den zwölf Stadien mit ihren insgesamt 3,2 Mio. Besuchern, sondern auch in den Städten mit ihren unzähligen Fanfesten und Public Viewing-Veranstaltungen.
Die WM 2006 sollte die erste umweltverträgliche Weltmeisterschaft werden. Auch in Sachen Abfall. Das Umweltkonzept ,Green Goal' vom Öko-Institut Darmstadt/Berlin gab für den Bereich Abfall ein klares Ziel vor. Die Müllmenge in und um die Stadien sollte um durchschnittlich ein Fünftel niedriger liegen als ohne Umweltkonzept. Das Rezept dafür: umfassende Abfallvermeidung, Mehrwegbecher für alle Getränke und nach Möglichkeit getrennte Erfassung von Biomüll, Leichtverpackungen, Papier, Glas und Restmüll im Stadionbereich...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Ökko-Institut Darmstadt/Berlin, Alba, Cup Concept GmbH, BellandVision, Entsorgung Dortmund GmbH (EDG), Berliner Stadtreinigung (BSR)
Autorenhinweis: Christa Friedl



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2006 (September 2006)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Christa Friedl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.