PCDD/F- Untersuchungen während des Anfahrbetriebes nach Kurz- und Langzeitrevisionen an einer thermischen Abfallverwertungsanlage

Die Müllverwertung Borsigstraße GmbH (MVB) betreibt am Standort Borsigstraße in Hamburg eine moderne Hausmüllverbrennungsanlage, die nach den Standards der 17. BImSchV errichtet und im Jahre 1994 in Betrieb genommen wurde.

In zwei parallelen Verbrennungslinien werden jährlich 320.000 bis 340.000 Mg Hausmüll und ähnliche Abfallstoffe verbrannt. Ein niedriger Annahmepreis, eine stabil hohe Zeitverfügbarkeit von über 90 %, niedrige Emissionswerte und eine hohe Verwertungsquote der bei der Verbrennung entstehenden Stoffe kennzeichnen die Anlage. Die MVB ist nach EMAS und DIN ISO 14001 zertifiziert.

Im Verlauf der Inbetriebnahme und der Optimierung der beiden Verbrennungslinien sowie der Abscheideleistung der Gewebefilter sind im Zeitraum von 1994 bis 1998 mehr als 200 PCDD/F-Emissionsmessungen im Roh-, Zwischen- und Reingas an bis zu 5 Meßpunkten zeitlich parallel durchgeführt worden /1/. Sowohl bei diesen Meßreihen als auch in den jährlichen Meßkampagnen wird der Grenzwert der 17. BImSchV und der durch die Genehmigung auf 0,05 ng I-TEQ/Nm³ herabgesetzte Grenzwert weit unterschritten . In einer Vielzahl von Meßreihen wurde allerdings eine zunächst nicht erklärliche Zunahme des I-TEQ-Wertes beim Passieren der Rauchgasreinigungsanlage (RRA) festgestellt. Vergleichbare Beobachtungen, die auch im Zusammenhang mit kunststoffbeschichteten und gummierten Wäscherwandungssystemen von Abfallverbrennungsanlagen stehen und mehrheitlich mit Adsorptions- bzw. Desorptionseffekten begründet wurden, sind in den letzten Jahren veröffentlicht worden.

Nach Prüfung der Datensätze aus der Kampagne aus 1995 konnte festgestellt werden, daß die im Vergleich zur Meßstelle nach Gewebefilter erhöhte PCDD/F-Reingasfracht weder durch eine Bildung der PCDD/F aus Vorläufersubstanzen noch durch betriebsübliche Schwankungen der Anlagenfahrweise zu begründen ist.

Erhöhte PCDD/F–Frachten im Rauchgas wurden beim Wiederanfahren nach störungsbedingten Kurzstillständen festgestellt. Durch Optimierung der Vorgehensweise in solchen Fällen, konnte hier eine Begrenzung der Schadstoffentstehung erreicht werden. Da diese Störungen sehr selten waren, kann auch hierüber der beschriebene Frachtanstieg nicht ausreichend erklärt werden.

Daneben galt es also prüfen, inwiefern vom Regelbetrieb abweichende Betriebszustände wie der geregelte Abfahrbetrieb sowie der Anfahrbetrieb aus kaltem und warmem Anlagenzustand (z.B. nach Revisionsarbeiten) das PCDD/F-Emissionsniveau beeinflussen. Über erste Ergebnisse wird hier berichtet.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 7. Fachtagung Thermische Abfallbehandlung (März 2002)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Horst Christian Gass
Karl Lüder
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.