PCDD/F- Untersuchungen während des Anfahrbetriebes nach Kurz- und Langzeitrevisionen an einer thermischen Abfallverwertungsanlage

Die Müllverwertung Borsigstraße GmbH (MVB) betreibt am Standort Borsigstraße in Hamburg eine moderne Hausmüllverbrennungsanlage, die nach den Standards der 17. BImSchV errichtet und im Jahre 1994 in Betrieb genommen wurde.

In zwei parallelen Verbrennungslinien werden jährlich 320.000 bis 340.000 Mg Hausmüll und ähnliche Abfallstoffe verbrannt. Ein niedriger Annahmepreis, eine stabil hohe Zeitverfügbarkeit von über 90 %, niedrige Emissionswerte und eine hohe Verwertungsquote der bei der Verbrennung entstehenden Stoffe kennzeichnen die Anlage. Die MVB ist nach EMAS und DIN ISO 14001 zertifiziert.

Im Verlauf der Inbetriebnahme und der Optimierung der beiden Verbrennungslinien sowie der Abscheideleistung der Gewebefilter sind im Zeitraum von 1994 bis 1998 mehr als 200 PCDD/F-Emissionsmessungen im Roh-, Zwischen- und Reingas an bis zu 5 Meßpunkten zeitlich parallel durchgeführt worden /1/. Sowohl bei diesen Meßreihen als auch in den jährlichen Meßkampagnen wird der Grenzwert der 17. BImSchV und der durch die Genehmigung auf 0,05 ng I-TEQ/Nm³ herabgesetzte Grenzwert weit unterschritten . In einer Vielzahl von Meßreihen wurde allerdings eine zunächst nicht erklärliche Zunahme des I-TEQ-Wertes beim Passieren der Rauchgasreinigungsanlage (RRA) festgestellt. Vergleichbare Beobachtungen, die auch im Zusammenhang mit kunststoffbeschichteten und gummierten Wäscherwandungssystemen von Abfallverbrennungsanlagen stehen und mehrheitlich mit Adsorptions- bzw. Desorptionseffekten begründet wurden, sind in den letzten Jahren veröffentlicht worden.

Nach Prüfung der Datensätze aus der Kampagne aus 1995 konnte festgestellt werden, daß die im Vergleich zur Meßstelle nach Gewebefilter erhöhte PCDD/F-Reingasfracht weder durch eine Bildung der PCDD/F aus Vorläufersubstanzen noch durch betriebsübliche Schwankungen der Anlagenfahrweise zu begründen ist.

Erhöhte PCDD/F–Frachten im Rauchgas wurden beim Wiederanfahren nach störungsbedingten Kurzstillständen festgestellt. Durch Optimierung der Vorgehensweise in solchen Fällen, konnte hier eine Begrenzung der Schadstoffentstehung erreicht werden. Da diese Störungen sehr selten waren, kann auch hierüber der beschriebene Frachtanstieg nicht ausreichend erklärt werden.

Daneben galt es also prüfen, inwiefern vom Regelbetrieb abweichende Betriebszustände wie der geregelte Abfahrbetrieb sowie der Anfahrbetrieb aus kaltem und warmem Anlagenzustand (z.B. nach Revisionsarbeiten) das PCDD/F-Emissionsniveau beeinflussen. Über erste Ergebnisse wird hier berichtet.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 7. Fachtagung Thermische Abfallbehandlung (März 2002)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Dipl.-Ing. Horst Christian Gass
Karl Lüder
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.