Optimierter Einsatz von Additiven zur Rauchgasreinigung

Die gesetzlichen Vorgaben zum Immissionsschutz führten seit Mitte der 80er insbesondere für Verbrennungsanlagen zu einer teilweise drastischen Absenkung erlaubter Emmissionswerte für Umweltrelevante Abgaskomponenten. Im diesem Rahmen sind hier insbesondere die Ausführungsvorschriften TA-Luft, die 4., die 13. und die 17. BImSchV zu nennen.

Zur Umsetzung dieser Verordnungen gab und gibt es für Betreiber relevanter Anlagen zwei prinzipielle Wege, nämlich:

1. Den Investitions- und Betriebskostenintensiven Bau einer komplexen Abgasreinigung (wie z.B. eine mehrstufige Nasswäsche mit Eindampfung, Vorentstaubung, Wärmeverschiebung….), und

2. Die Betriebsmittel- und Reststoffkostenintensive Umstellung auf Spezialadditive.

Neben übergeordneten Aspekten, die die Verfahrensweise automatisch festlegen können, spielt häufig der Kenntnisstand und die Herkunft der zu Rate gezogenen Fachleute eine erhebliche Rolle bei der Entscheidungsfindung für ein System. So wird der Fachmann eines Anlagenbauers mit hoher Wahrscheinlichkeit Lösungsweg 1 präferieren, während der Fachmann eines Additivlieferanten fast zwangsläufig eine optimale Beschreibung für den Lösungsweg 2 unter Anwendung der von ihm zu Vertreibenden Produkte findet.

Selbst die Zuhilfenahme von unabhängigen Ingenieurbüros führte in der Regel wieder auf diesen Pfad, da die wenigsten über allround – Spezialisten der Verfahrenstechnik und der Additivchemie verfügen. Dieser Vortrag hat daher den Versuch zum Ziel, einen groben Überblick für einen Teilbereich der möglichen Verfahren und Additive zu geben, um den Betreiber einer Anlage bei steigendem Kostendruck und gleichzeitiger Erhöhung der Anforderungen zur Abgasreinigung mögliche Wege zur Optimierung aufzuzeigen.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 7. Fachtagung Thermische Abfallbehandlung (März 2002)
Seiten: 17
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Bernd Morun
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.