Die gesetzlichen Vorgaben zum Immissionsschutz führten seit Mitte der 80er insbesondere für Verbrennungsanlagen zu einer teilweise drastischen Absenkung erlaubter Emmissionswerte für Umweltrelevante Abgaskomponenten. Im diesem Rahmen sind hier insbesondere die Ausführungsvorschriften TA-Luft, die 4., die 13. und die 17. BImSchV zu nennen.
Zur Umsetzung dieser Verordnungen gab und gibt es für Betreiber relevanter Anlagen zwei prinzipielle Wege, nämlich:
1. Den Investitions- und Betriebskostenintensiven Bau einer komplexen Abgasreinigung (wie z.B. eine mehrstufige Nasswäsche mit Eindampfung, Vorentstaubung, Wärmeverschiebung….), und
2. Die Betriebsmittel- und Reststoffkostenintensive Umstellung auf Spezialadditive.
Neben übergeordneten Aspekten, die die Verfahrensweise automatisch festlegen können, spielt häufig der Kenntnisstand und die Herkunft der zu Rate gezogenen Fachleute eine erhebliche Rolle bei der Entscheidungsfindung für ein System. So wird der Fachmann eines Anlagenbauers mit hoher Wahrscheinlichkeit Lösungsweg 1 präferieren, während der Fachmann eines Additivlieferanten fast zwangsläufig eine optimale Beschreibung für den Lösungsweg 2 unter Anwendung der von ihm zu Vertreibenden Produkte findet.
Selbst die Zuhilfenahme von unabhängigen Ingenieurbüros führte in der Regel wieder auf diesen Pfad, da die wenigsten über allround – Spezialisten der Verfahrenstechnik und der Additivchemie verfügen. Dieser Vortrag hat daher den Versuch zum Ziel, einen groben Überblick für einen Teilbereich der möglichen Verfahren und Additive zu geben, um den Betreiber einer Anlage bei steigendem Kostendruck und gleichzeitiger Erhöhung der Anforderungen zur Abgasreinigung mögliche Wege zur Optimierung aufzuzeigen.
Copyright: | © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban |
Quelle: | 7. Fachtagung Thermische Abfallbehandlung (März 2002) |
Seiten: | 17 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Bernd Morun |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden