Abfalldeponien dienen als Schadstoffsenken, in denen die jeweiligen Schadstoffe auf Dauer sicher verwahrt werden sollen. Die Oberflächenabdichtung dient im Wesentlichen dazu, die Deponie auf Dauer von der Biosphäre abzuschirmen, den Eintritt von Niederschlagswasser in den Deponiekörper zu verhindern bzw. zu minimieren und gegebenenfalls den Austritt von Deponiegas zu unterbinden.
In der TASi bzw. DepV (2002) wird implizit unterstellt, dass ein verordnungskonform gebautes Oberflächenabdichtungssystem mit Kombinationsabdichtung (bestehend aus tonmineralischer Dichtungsschicht und einer KDB) auf unbegrenzte Zeit wirksam ist. Insbesondere wird ohne weiteren Beweis vorausgesetzt, dass die tonmineralische Dichtungsschicht durch die Rekultivierungsschicht nach Anhang 5, DepV vor äußeren Einflüssen so wirksam geschützt wird, dass sie ihre beim Einbau nachgewiesenen Eigenschaften (Wassergehalt, k-Wert etc.) auf unbegrenzte Zeit behält. An diesem (unbewiesenen) Anspruch werden alternative Systeme und Komponenten gemessen (vgl. DIBt-Grundsätze; LAGA
Copyright: | © LGA Bautechnik GmbH |
Quelle: | Deponieseminar 2007 (April 2007) |
Seiten: | 16 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Dr. Wolf Ulrich Henken-Mellies |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.