Im Februar 2007 hat das Bundesministerium für Umwelt den langerwarteten Entwurf einer Integrierten Deponieverordnung“(IntDepV) vorgelegt und ist damit der Entschließung des Bundesrats vom 31.05.2002 anlässlich seiner Zustimmung zur Deponieverordnung nachgekommen.
Bisher sind die Regelungen zu Deponien auf sieben parallele Vorschriften verteilt, die vielfach aufeinander verweisen, dadurch schwer verständlich sind und häufig fehlinterpretiert werden. Es handelt sich um drei Verwaltungsvorschriften aus den Jahren 1990 bis 1993 (1. Allgem. VwV zum Grundwasserschutz, TASo, TASi) und drei Verordnungen aus den Jahren 2001 bis 2005 (AbfAblV, DepV, DepVerwV), die hinsichtlich der Abfallannahmekriterien durch eine Artikelverordnung im Februar 2007 nochmals geändert wurden. Sie sollen mit dem Inkrafttreten der IntDepV aufgehoben werden. Zudem finden sich im Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz weitere Regelungen für Deponien.
Copyright: | © LGA Bautechnik GmbH |
Quelle: | Deponieseminar 2007 (April 2007) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Bernd Engelmann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.