Entwicklung und Markteinführung einer hydraulischen Tiefbohranlage mit Zahnstangenantrieb

Seit der Novellierung des „Erneuerbare Energien“-Gesetzes im Jahr 2004 wächst der Stellenwert geothermischer Anwendungen als regenerative Energiequelle zur Strom- und/oder Wärmeerzeugung – Chance und Herausforderung für Bohranlagenhersteller und Bohrkontraktoren.

Viele Kommunen oder Unternehmen, die die Nutzung von tiefer Geothermie in konkreten Projekten planen, fragen derzeit verstärkt Bohrkontraktoren an und treten in direkte Verhandlungen mit Kraftwerksplanern. Als großer „Hemmschuh“ für diese Projekte erweist sich gegenwärtig die geringe Verfügbarkeit an Bohranlagen, um in die heißen Gesteinsschichten von 2.500 m bis 5.000 m vordringen zu können. Einerseits gebunden in langfristigen Verträgen mit der E&P-Industrie, andererseits wenig geeignet für die speziellen Bedingungen geothermaler Bohrungen, sind Bohranlagen mit Hakenlasten um die 3.500 kN derzeit sowohl als Kauf- als auch als Mietobjekt nur schwer erhältlich. Vor diesem Hintergrund bieten sich momentan für Bohranlagenhersteller und Bohrkontraktoren, die ihrerseits bei der Umsetzung von Anlagenteilen und Steuerungssystemen wichtige Hilfestellung aus der Praxis geben, gute Möglichkeiten im Markt. Verbunden mit der Chance, neuartige Lösungen zu etablieren, sich konzeptionell von konventionellen Anlagen abzusetzen und damit neue Ansätze zu schaffen, bestehen jedoch auch hohe Investitionsrisiken für die einzelnen Hersteller.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: 06-2007 (Juni 2007)
Seiten: 6
Preis: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Michael Back
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.